22:15
Verabschiedung
Das wars für heute. Ich bedanke mich fürs Mitlesen und wünsche noch einen schönen Abend. Bis zum nächsten Mal!
22:13
Ausblick
Für beide Mannschaften geht es am Freitag weiter: Fribourg gastiert in Lausanne, der HC Lugano empfängt vor Heimkulisse den EVZ. Am Samstag bestreitet Fribourg das Heimspiel gegen Biel und Lugano gastiert beim ZSC.
22:11
Fazit 3. Drittel und Verlängerung
Fribourg startet mit einem Powerplay in den Schlussabschnitt, der Abschluss von Schmid landet aber nur am Torgehäuse und der Treffer bleibt aus. In der 42. Spielminute kann Lugano ein erstes Mal mit einem Mann mehr agieren, die Überzahl wird aber zu harmlos ausgeführt und kann nicht genutzt werden. Obwohl Fribourg mehr Spielanteile hat, fällt der nächste Treffer auf Seiten der Luganesi.In der 52. Spielminute ist es Thürkauf, der mit einer starken Einzelleistung Berra bezwingt und die Luganesi ein erstes Mal in Führung bringt. Die Antwort des Heimteams folgt nur zwei Minuten später: Johnson nutzt im gegnerischen Drittel das freie Eis, zieht im Zentrum ab und gleicht die Partie aus. Da bis zum Ende der regulären Spielzeit kein Tor mehr fallen will, geht es in die Verlängerung. Beide Mannschaften erspielen sich einige Chancen, der Siegestreffer fällt aber auf Seiten der Saanestädter: Biasca wird von Kapla lanciert und zieht alleine vors gegnerische Tor. Mit seinem Abschluss lässt er Schlegel keine Abwehrmöglichkeit und sorgt für den ersten Heimerfolg für Fribourg in der neuen Saison.
65'
22:10
Spielende (3:2).
Die Partie ist vorbei. Fribourg feiert den ersten Sieg in der neuen Spielzeit.
64'
22:09
Tooor für HC Fribourg-Gottéron, 3:2 durch A.Biasca.
Biasca wird von Kapla lanciert und zieht alleine vors gegnerische Tor. Mit seinem Abschluss lässt er Schlegel keine Chance und erzielt den Siegestreffer.
63'
22:08
Schmid und Bertschy lassen die Scheibe laufen, Bertschy prüft Schlegel. Der Keeper der Tessiner hat freie Sicht und verhindert den Siegestreffer zugunsten der Saanestädter.
62'
22:07
Fribourg übt Druck aus, der Abschluss von Borgström sorgt für keine Gefahr. Lugano kann sich aus dem eigenen Drittel lösen und startet den Gegenangriff.
61'
22:06
Beginn Verlängerung. Wen ereilt der Sudden-Death?
Die Verlängerung hat begonnen. Die beiden Mannschaften agieren mit je drei Feldspielern.
60'
22:03
Ende 3. Drittel. Es steht 2:2-Unentschieden.
Die reguläre Spielzeit endet mit einem Unentschieden.es geht in die Verlängerung!
58'
21:58
Fribourg ist weiterhin die spielbestimmende Mannschaft, die Angriffe der Luganesi werden unter Kontrolle gebracht und sogleich der nächste Angriff lanciert. Gelingt noch der Siegestreffer? De la Rose ist der nächste Fribourger, der den Siegestreffer liegen lässt.
57'
21:56
Fribourg übt weiter Druck aus und lässt die Defensivkräfte der Luganesi an ihre Grenzen kommen. Jecker zieht aus bester Position ab, verzieht aber und lässt die Vorentscheidung liegen.
56'
21:55
Schon wieder wird es vor Schlegel brandgefährlich. Sörensen spielt den Pass auf Johnson, der Youngster verpasst den zweiten Treffer am heutigen Abend nur knapp.
55'
21:54
Die Stimmung ist nach diesem Ausgleichstreffer natürlich fantastisch. Die Fans der Saanestädter feiern ihre Mannschaft lautstark. Das erneut ausverkaufte Stadion sorgt schon über die gesamte Partie für ein tolles Ambiente.
54'
21:52
Tooor für HC Fribourg-Gottéron, 2:2 durch L.Johnson.
Fribourg gleicht die Partie aus. Johnson nutzt im offensiven Drittel das freie Eis, zieht ins Zentrum und erzielt mit seinem Abschluss den 2:2 Ausgleichstreffer.
53'
21:49
Bitter für Fribourg, gerade im Start- und Mittelabschnitt hatte man Chancen zu genüge und war auch die bessere Mannschaft. Das Heimteam erobert die Scheibe und startet den nächsten Anlauf, Marchon kann sich an der offensiven blauen Linie aber nicht durchsetzen.
52'
21:47
Tooor für HC Lugano, 1:2 durch C.Thürkauf.
Der nächste Treffer fällt auf Seiten der Tessiner. Thürkauf wird mit einem weiten Pass angespielt und zieht in den Slot. Mit seinem Abschluss bezwingt er Berra auf der Fanghandseite und bringt Lugano ein erstes Mal in Führung.
51'
21:44
Neuzugang Johnson kann sich gleich zwei Mal auszeichnen. Zuerst prüft er mit seinem Abschluss Schlegel und sorgt für offensive Gefahr, danach verhindert er beim Gegenagriff der Luganesi den Torschuss.
50'
21:42
Die letzten zehn Minuten in der regulären Spielzeit sind angebrochen - Gelingt einer Mannschaft noch das Tor?
49'
21:42
Schlegel steht weiterhin im Mittelpunkt des Geschehens. Sörensen zieht scharf ab, die Scheibe zieht nur knapp am Tor vorbei. Gute Aktion von Sörensen, der am heutigen Abend für einige gute Aktionen sorgt.
48'
21:41
Glauser zieht von der blauen Linie ab, trifft im Slot aber seinen Schwager Bertschy. Dieser muss kurz vom Eis, kann aber gleich wieder mittun. Fribourg will den Führungstreffer umbedingt erzielen, tut sich in der Umsetzung aber schwer.
47'
21:39
Fribourg bleibt in Scheibenbesitz, De la Rose kann die Scheibe nicht kontrollieren und verliert das Duell gegen Dahlström. Lugano muss nun aufpassen, dass Fribourg das Zepter nicht wieder an sich reisst und das Spielgeschehen hauptsächlichs ins gegnerische Drittel verlagert.
46'
21:39
Rathgeb ist auf dem Eis, auch er kann trotz des harten Checks von Peltonen weiterhin mitspielen. Rathgeb spielt den Pass auf Glauser, sein satter Abschluss wird von einem Luganesi aber noch geblockt.
45'
21:38
Die Gäste agieren weiterhin bemüht, die Angriffe werden an der offensiven blauen Linie von den Fribourgern aber frühzeitig angefangen. Lugano startet den nächsten Aufbau und installiert sich vor Berra, Fazzini kann den Schlussmann der Saanestädter aber nicht bezwingen.
44'
21:36
Schmid ist zurück von der Strafbank, Lugano konnte von dieser Überzahl nicht profitieren.
44'
21:35
Lugano setzt sich vor Berra fest, die Defensivkräfte des Heimteams agieren im Boxplay aufsässig und befördern die Scheibe mit vereinten Kräften aus der Gefahrenzone. Bereits eine Minute der Überzahl ist verstrichen, ohne dass Lugano sich eine Chance erspielen konnte.
43'
21:34
Die Strafe gegen Peltonen ist verstrichen, Lugano kann nun zum ersten Mal in diesem Spiel mit einem Mann mehr agieren.
42'
21:34
2-Minuten-Strafe für S.Schmid (Fribourg).
Es wird die erste Strafe gegen Fribourg ausgesprochen, Schmid muss aufgrund eines hohen Stocks auf die Strafbank.
42'
21:32
Biasca zieht an den linken Bullykreis und spielt den Querpass in den Slot auf Schmid. Sein Abschluss landet zum Unglück für Fribourg nur an der Torumrandung, hier wäre beinahe der Führungstreffer gefallen.
41'
21:31
Die Powerplayformation des Heimteams hat sich vor Schlegel installiert, der Querpass von Sörensen kommt beim Mitspieler aber nicht an und Lugano gelingt die Befreiung. Fribourg kann zum vierten Mal mit einem Mann mehr agieren, die Überzahlsituationen konnten von Fribourg noch nicht genutzt werden.
41'
21:31
Beginn 3. Drittel. Mit 1:1 geht es in den Schlussabschnitt.
Der Schlussabschnitt läuft. Sichert sich eine Mannschaft vor Ende der regulären Spielzeit den Sieg oder gehts in die Verlängerung? Aufgrund der Strafe gegen Jesper Peltonen startet Fribourg mit einem Powerplay in den Schlussabschnitt.
40'
21:13
Fazit 2. Drittel
Der Mittelabschnitt muss schon in der ersten Spielminute aufgrund einer unschönen Szene unterbrochen werden. Thürkauf zieht mit viel Speed ins gegnerische Drittel ein, verliert auf dem Aussenschlittschuh die Balance und prallt in die Bande. Thürkauf bleibt auf dem Eis liegen, kann zum Glück für die Luganesi nach kurzer Pause am Spielgeschehen wieder teilnehmen. Lugano findet im Vergleich zum ersten Drittel besser ins Spiel und erzielt in der 28. Spielminute den Ausgleichstreffer. Nachdem Fazzini sich im Abschluss versucht, lässt Berra die Scheibe mit dem Schoner abprallen. Canonica ist zur Stelle und netzt zum 1:1 Ausgleich ein. Die Partie verliert danach etwas an Intensität, bei beiden Mannschaften häufen sich die Fehler und das Spiel plätschert etwas vor sich hin. In der 38. Spielminute läuft Rathgeb in den Check von Jesper Peltonen und bleibt auf dem Eis liegen. Die Gemüter erhitzen sich auf beiden Seiten, die Unparteiischen sprechen weitere Strafen aus. Die Szene mit Peltonen wird per Video überprüft: Nach kurzer Analyse wird gegen Peltonen eine fünf-Minuten-Strafe plus Spieldauer ausgesprochen, da er beim Check den Ellenbogen ausgefahren hat und Rathgeb im Gesicht trifft. Vor der zweiten Pausensirene will kein Treffer mehr gelingen, Fribourg wird mit einem Powerplay in den Schlussabschnitt starten.
40'
21:12
Ende 2. Drittel. 1:1 steht es nach 40 Minuten..
Der Mitelabschnitt ist vorbei. Lugano gleicht die Partie aus, es geht mit einem Unentschieden in die zweite Pause.
40'
21:10
Sprunger und Bertschy sind zurück auf dem Eis, Fribourg kann nun für drei Minuten mit einem Mann mehr agieren.
39'
21:09
Zurzeit agieren beide Mannschaften mit je vier Feldspielern, aufgrund der Strafe gegen Peltonen kann Fribourg in Kürze aber mit einem Mann mehr agieren.
38'
21:08
2-Minuten-Strafe für J.Sprunger (Fribourg).
Sprunger und Bertschy müssen aufgrund von übertriebener Härte in die Kühlbox.
38'
21:08
2-Minuten-Strafe für C.Bertschy (Fribourg).
38'
21:01
Grosse Strafe (5 Minuten + Spieldauer-Disziplinarstrafe) für Jesper Peltonen (HC Lugano)
Rathgeb läuft in den Check von Jesper Peltonen rein und bleibt liegen. Die Gemüter erhitzen sich und es gibt ein Gerangel. Die Unparteiischen schauen sich die Szene per Video an. Da Peltonen den Ellenbogen ausgefahren hat und Rathgeb am Kopf trifft, kassiert Peltonen fünf Minuten plus Spieldauer und muss in die Kabine.
36'
21:00
Die Seitenwechsel funktionieren öfters nicht und zwar auf beiden Seiten. Fribourg kann sich vor Schlegel festsetzen, der Abschluss von Glauser wird von einem Gegenspieler geblockt und entschärft.
35'
20:59
Die letzten fünf Minuten im Mittelabschnitt sind angebrochen. Gelingt einer Mannschaft noch ein Treffer?
34'
20:57
Die Topakteure auf Seiten des Heimteams bremsen sich mit ungenauen Zuspielen selbst. Die Ideen sind da, die Präzision muss aber wieder gefunden werden. Die Partie wird nun kaum noch unterbunden, es ist ein hin und her ohne nennenswerte Aktionen.
33'
20:55
Die Partie ist im Vergleich zum Startabschnitt etwas abgeflacht. Auch wenn sich beide Mannschaften weiterhin Chancen erspielen, so ist die Intensität nun etwas abhanden gekommen.
32'
20:54
Fribourg kann sich nicht aus dem eigenen Drittel lösen, Lugano hat das Spielgeschehen nun an sich gerissen. Cormier wird mit einem langen Zuspiel lanciert, der Angriff wird von den Unparteiischen aber aufgrund eines Offsides unterbunden.
31'
20:52
Die Ungenauigkeiten häufen sich auf beiden Seiten, dies hat einige Icings zur Folge. Lugano gewinnt das Bully in der offensiven Zone, Mirco Müller zieht an der blauen Linie ab - Berra hat freie Sicht und pariert mit der Fanghand. Gute Aktion der Tessiner, die letzte Effizienz hat hier aber gefehlt.
30'
20:51
Neuzugang Glauser fasst sich ans Herz und zieht ab, sein Handgelenkschuss ist für Schlegel aber leichte Beute. Fribourg übt weiter Druck aus, Bertschy kann die Scheibe im Slot aber nicht unter Kontrolle bringen und scheitert am Abschluss.
29'
20:49
Fribourg will auf den Gegentreffer reagieren, die Zuspiele werden aber ungenügend ausgeführt und von den Luganesi abgefangen. Im Vergleich zum ersten Drittel hat Lugano einen Gang zugelegt und kann nun besser auf die Angriffe von Fribourg reagieren.
28'
20:47
Tooor für HC Lugano, 1:1 durch L.Canonica.
Lugano gelingt der Ausgleichstreffer. Fazzini versucht sich vom linken Bullykreis aus im Abschluss, Berra lässt mit dem Schoner abprallen. Canonica ist zur Stelle und versenkt die Scheibe ins Tor.
27'
20:46
Thürkauf ist wieder auf dem Eis, zum Glück hat er sich nicht ernsthaft verletzt und kann wieder mittun.
26'
20:45
Das Boxplay der Luganesi funktioniert bis auf wenige Aussetzer solide, die Scheibe wird immer wieder aus der Gefahrenzone befördert. Die Strafe gegen Zanetti ist vorbei.
25'
20:44
Die Topkräfte des Heimteams üben mächtig Druck aus, scheitern aber immer wieder an Schlegel. Die erste Minute der Überzahl ist bereits verstrichen, dank Schlegel wartet Fribourg immer noch auf den ersten Treffer in Überzahl.
24'
20:43
2-Minuten-Strafe für B.Zanetti (Lugano).
Auch im Mittelabschnitt muss Lugano in Unterzahl agieren, Zanetti muss aufgrund eines Stockschlags in die Kühlbox.
23'
20:41
Auch Fribourg findet ins Spiel und erspielt sich die nächste Möglichkeit: De la Rose beweist Übersicht und spielt den Querpass in den Slot auf Seiler, dieser kann die Scheibe aber nicht unter Kontrolle bringen und der Torschuss bleibt aus.
22'
20:40
Lugano kann sich nach dieser Aktion schnell fangen und installiert sich vor Berra. Die Scheibe kann aber an der Bande vom Heimteam übernommen werden und der Gegenangriff wird eingeleitet.
21'
20:36
Die Partie muss nach nur wenigen Sekunden aufgrund einer unschönen Szene unterbrochen werden. Thürkauf zieht mit viel Speed ins gegnerische Drittel ein, verliert auf dem Aussenschlittschuh die Balance und prallt mit voller Wucht in die Bande. Er bleibt kurz liegen, kann dann aber das Eis selbstständig verlassen. Er scheint sich an der Schulter wehgetan zu haben und verschwindet in die Kabine.
21'
20:35
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Der Mittelabschnitt hat begonnen. Lugano konnte im Startabschnitt nicht überzeugen, Fribourg war die klar spielbestimmende Mannschaft und dominierte. Kann sich Lugano fangen und den Ausgleichstreffer erzielen?
20'
20:17
Fazit 1. Drittel
Schon von Beginn an ist Fribourg die spielbestimmende Mannschaft und lässt Lugano kaum gewähren. Die Chancen auf Seiten des Heimteams häufen sich, nur dank einem äussert stark agierenden Schlegel fällt nicht schon in der Startphase der frühe Treffer. Lugano schwächt sich mit den zwei darauffolgenden Strafen gleich selbst, trotz vielen guten Aktionen kann Fribourg die Überzahl aber nicht nutzen. In der 14. Spielminute werden die Bemühungen mit dem verdienten Führungstreffer belohnt: Sörensen lanciert Wallmark, dieser überläuft die gegnerischen Abwehrkräfte und zieht an den linken Bullykreis. Sein Abschluss ist präzise ausgeführt und bringt die Saanestädter in Führung. Lugano findet danach etwas besser ins Spiel und kreiert auch einige gute Chancen, die grosse Torgefahr bleibt aber aus. Fribourg verabschiedet sich mit einer verdienten 1:0 Führung in die erste Pause und Lugano muss froh sein, dass der Rückstand zu diesem Zeitpunkt nicht noch höher ausfällt.
20'
20:17
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 1:0.
Der Startabschnitt ist vorbei. Fribourg dominiert und geht mit einer verdienten 1:0 Führung in die Pause.
19'
20:14
Neuzugang Simion erzielt beinahe noch den Ausgleichstreffer. Simion zieht an den linken Bullykreis, überläuft Streule und versucht sich im Slot mit dem Abschluss. Berra reagiert hervorragend und verhindert bei dieser schönen Einzelleistung den Torerfolg.
19'
20:12
Die nächste Möglichkeit gehört Fribourg. Streule zieht an den linken Bullykreis und zieht ab, Schlegel lässt in den Slot abprallen. Beinahe hätte Nicolet hier noch abstauben können, Schlegel ist aber schneller bei der Scheibe und pariert mit der Fanghand.
18'
20:11
Die Gäste haben nun besser in die Partie gefunden und setzen sich vor Berra fest. Kupari wird angespielt und prüft ein weiteres Mal Berra - Auch hier gewinnt der Torhüter das Duell und der Ausgleichstreffer wird erfolgreich verhindert.
17'
20:10
Fribourg powert weiter. Kapla sieht Marchon, dieser kann die Scheibe aber nicht unter Kontrolle bringen und Lugano übernimmt. Kupari zieht vors gegnerische Tor, er kann mit seinem Abschluss aber auch für keine wirkliche Torgefahr sorgen.
16'
20:09
Lugano kann sich vor dem gegnerischen Kasten installieren, die perfekte Abschlussposition wird gesucht. Scarbossa spielt den Pass auf Dahlström, sein Abschluss wird von Berra aber ohne Probleme pariert.
15'
20:07
Auch wenn Schlegel bei diesem Gegentreffer nicht die beste Figur gemacht hat, so war er bis zu diesem Zeitpunkt der stärkste Luganesi. Die Gäste können dankbar sein, dass die Führung für das Heimteam zu diesem Zeitpunkt nicht noch höher ausfällt.
14'
20:06
Tooor für HC Fribourg-Gottéron, 1:0 durch L.Wallmark.
Fribourg gelingt der längst fällige Führungstreffer. Wallmark wird von Sörensen lanciert, zieht an den linken Bullykreis und überläuft die gegnerischen Abwehrkräfte. Mit seinem Abschluss erzielt er den ersten Treffer in der neuen Saison für Fribourg, dieser wird von den Fans in der BCF Arena laustark gefeiert.
12'
20:03
Lugano kann sich aus der Gefahrenzone lösen und den Gegenangriff über die rechte Seite einleiten. Marco Zanetti versucht sich beim linken Bullykreis mit dem Abschluss, diese Aktion bringt Routinier Berra aber nicht in Verlegenheit und wird ohne Probleme entschärft.
11'
20:02
Fribourg will auch vollzählig den längst fälligen Führungstreffer erzielen und kesselt Lugano im eigenen Drittel ein. Die Schüsse fallen nun aus allen Richtungen, die Defensivakteure auf Seiten der Gäste haben alle Hände voll zu tun und werden gefordert.
10'
20:00
Jesper Peltonen ist zurück von der Strafbank. Das Boxplay der Luganesi hat in dieser zweiten Unterzahl hervorragend funktioniert, erst kurz vor Ende der Überzahl konnte Sprunger mit seinem Abschluss für etwas Aufregung sorgen. Erneut ist es Schlegel, der hervorragend reagiert und seinen Kasten sauber hält.
9'
19:58
Lugano gewinnt das Bully und kann den Entlastungsangriff starten, der Torschuss fällt aber aus. Schon fast eine Minute ist in dieser Überzahl verstrichen, Fribourg konnte sich noch nicht vor Schlegel installieren. Lugano scheint erwacht zu sein und agiert fokussiert in dieser Unterzahl.
8'
19:57
2-Minuten-Strafe für J.Peltonen (Lugano).
Lugano schwächt sich gleich wieder selbst. Jesper Peltonen kann den Angriff von Sörensen nur mit einem Haken unterbinden und muss als nächster Luganesi für zwei Minuten auf die Strafbank.
7'
19:57
Canonica ist zurück von der Strafbank, es geht vollzählig weiter.
7'
19:56
Wer hat noch nicht - Wer will es auch noch versuchen? Sprunger spielt den Querpass and den linken Bullykreis auf Biasca, dieser scheitert am erneut stark agierenden Schlegel. Glück für Lugano, dass ihr Schlussmann wach agiert und die Fehler seiner Vorderleute ausbadet.
7'
19:54
Fribourg powert weiter, die Schlinge zieht sich immer mehr zu. Nach einem Zuckerpass wird Sprunger im letzten Moment von Dahlström am Abschluss verhindert.
6'
19:53
Die Topakteure der Saanestädter haben sich vor Schlegel installiert und üben mächtig Druck aus. Kapla versucht sich im Abschluss, Schlegel verhindert mit seinem Eingreifen den Gegentreffer. Lugano übernimmt die Scheibe und sorgt mit dem Befreiungsschlag für etwas Entlastung.
5'
19:53
2-Minuten-Strafe für L.Canonica (Lugano).
Es wird die erste Strafe in dieser Partie ausgesprochen. Canonica bringt Bertschy zu Fall und muss aufgrund eines Hakens für zwei Minuten in die Kühlbox.
5'
19:51
Beim Heimteam läuft es hervorragend, während Lugano kaum den Puck in den eigenen Reihen halten kann. Es gibt das Bully vor Schlegel, den Luganesi gewinnt die kurzzeitige Befreiung.
4'
19:50
Sörensen wirbelt durch die gegnerische Abwehr, findet mit seinem Zuspiel die Schaufel seines Mitspielers aber nicht. Lugano muss nun aufpassen, dass die fehlende Defensivarbeit nicht bald mit dem Gegentreffer bestraft wird.
3'
19:49
Fribourg zaubert weiter. Bertschy beweist Übersicht und spielt den Pass ins Zentrum auf Schmid. Auch hier hat der Feinschliff gefehlt, um den frühen Führungstreffer zu erzielen.
2'
19:47
Erneut erspielt sich Fribourg eine gute Chance. Borgström zieht über die rechte Seite ins gegnerische Drittel ein und spielt den Querpass auf De la Rose. Sein Abschluss ist aber nicht genügend präzise und zischt am Tor vorbei.
1'
19:46
Fribourg startet mit viel Druck in die Partie. Streule zieht ins Zentrum und versucht den Querpass zu spielen, Schlegel hat aber aufgepasst und klärt mit dem Stock.
1'
19:45
Spielbeginn.
Die Partie hat begonnen. Wer sichert sich zum Saisonauftakt den Sieg?
16:21
Aufstellung Fribourg
16:19
Schiedsrichter
Geleitet wird die Partie von Cedric Borga und Micha Hebeisen.Die beiden Unparteiischen werden von den Linienrichtern Valentin Meusy und Sandro Gurtner assistiert.
16:18
Direktduelle
Die beiden Mannschaften trafen bereits 145-mal aufeinander. Fribourg konnte 57 Spiele für sich entscheiden, Lugano ging 85-mal als Sieger vom Eis. Drei Partien endeten mit einem Unentschieden. Das Torverhältnis geht mit 477:399 erzielten Toren zugunsten der Bianconeri aus. In der vergangenen Saison trafen die beiden Mannschaften vier Mal aufeinander, Fribourg konnte drei der vier Direktduelle für sich entscheiden.
16:15
Formstand Lugano
Das vom Verletzungspech verfolgte Lugano blickt auf keine erfolgreiche Saison zurück: Die Qualifikation wurde nur auf dem zweitletzten Rang abgeschlossen, dies führte in die Playouts gegen Ajoie. In der Sommerpause wurde das Fazit gezogen und sogleich der grosse Umbruch eingeleitet: Mit Janick Steinmann ist ein neuer Sportchef verpflichtet worden, die Trainerposition wurde durch Tomas Mitell besetzt. Auch bei der Mannschaftszusammenstellung ist wenig beim Alten geblieben: Mit Joly, Arcobello, Zohorna und Carr musste man einige Schlüsselspieler ziehen lassen, man konnte sich aber mit den Verpflichtungen von Kupari, Perlini, Sgarbossa und Sanford mit vielversprechenden Importspielern verstärken. Auch Schweizer Spieler sind zur Verstärkung ins Kader geholt worden: Simion, Tanner und Bertaggia laufen ab dieser Spielzeit in den Farben des HC Lugano auf und wollen im Tessin ihren Teil dazu beitragen, um zur alten Stärke zurückzufinden. Die Prognose für die Bianconeri ist schwer zu fällen: Auf den ersten Blick scheint sich einiges getan haben, dass den Aufwind geben könnte. Das Team wird sich jedoch finden müssen, etwas benötigte Anlaufzeit wäre unter diesen Voraussetzungen sicherlich keine grosse Überraschung.

16:11
Formstand Fribourg
Die vergangene Saison war für die Saanestädter eine Achterbahnfahrt. Nachdem sich Fribourg im Herbst in einer grossen Krise befand, wurde Headcoach Patrick Emond erst kurz vor dem Spengler Cup gefeuert und durch Lars Leuenberger ersetzt. Diese Aktion zeigte die gewünschte Wirkung: Als Elftplatzierter in der National League gewann Fribourg den Spengler Cup und feierte den ersten Titel in der Vereinsgeschichte. Der Schwung wurde danach aufrechterhalten: Fribourg beendete die Qualifikation auf dem sechsten Rang und qualifizierte sich direkt für die Playoffs, eliminierte im Halbfinal den SCB im siebten Spiel und wurde erst im Halbfinale vom LHC gestoppt. Der bereits letzte Saison angekündigte neue Headcoach Roger Rönnberg hat nun übernommen, Lars Leuenberger agiert als Assistenztrainer. Fribourg musste einige Abgänge verkraften, konnte aber durch die Verpflichtungen von Andrea Glauser, Attilio Biasca und Ludvic Johnson den Kader verstärken. Reto Berra bestreitet als alter Routinier seine letzte Saison bei Gottéron - Kann Fribourg in dieser Saison beständige Leistungen abrufen und dem Traum vom ersten Meistertitel näher kommen?
16:07
Begrüssung
Endlich, wir haben lange genug auf den Start der neuen Saison gewartet: Herzlich Willkommen zur Auftaktpartie zwischen dem HC Fribourg-Gottéron und dem HC Lugano, Spielbeginn ist in der BFC Arena um 19.45 Uhr. Vor der Partie gibt es hier Wissenswertes zu den beiden Mannschaften und ab Spielbeginn sind wir mit allen wichtigen Infos live mit dabei. Viel Spass!