Weltmeisterschaft

  • 7.5km klassisch Qualifikation
    26.02.2025 15:30
  • Sprint Qualifikation
    27.02.2025 10:52
  • Sprint Freistil
    27.02.2025 12:30
  • 20km Skiathlon
    01.03.2025 14:00
  • 10km klassisch
    04.03.2025 13:00
  • 50km Massenstart Freistil
    08.03.2025 11:30
  • 1
    Johannes Høsflot Klæbo
    Klæbo
    Norwegen
    Norwegen
    44:22.30m
  • 2
    Martin Løwstrøm Nyenget
    Nyenget
    Norwegen
    Norwegen
    +1.40s
  • 3
    Harald Østberg Amundsen
    Amundsen
    Norwegen
    Norwegen
    +1.40s
  • 1
    Norwegen
    Johannes Høsflot Klæbo
  • 2
    Norwegen
    Martin Løwstrøm Nyenget
  • 3
    Norwegen
    Harald Østberg Amundsen
  • 4
    Norwegen
    Jan Thomas Jenssen
  • 5
    Italien
    Federico Pellegrino
  • 6
    Frankreich
    Mathis Desloges
  • 7
    Grossbritannien
    Andrew Musgrave
  • 8
    Schweden
    William Poromaa
  • 9
    USA
    Gus Schumacher
  • 10
    Deutschland
    Friedrich Moch
  • 11
    Frankreich
    Hugo Lapalus
  • 12
    Norwegen
    Simen Hegstad Krüger
  • 13
    Österreich
    Mika Vermeulen
  • 14
    Schweden
    Edvin Anger
  • 15
    Japan
    Naoto Baba
  • 16
    Tschechien
    Michal Novák
  • 17
    Schweden
    Calle Halfvarsson
  • 18
    Irland
    Thomas Hjalmar Maloney Westgaard
  • 19
    Frankreich
    Jules Lapierre
  • 20
    Schweiz
    Jonas Baumann
  • 21
    Italien
    Simone Dapra
  • 22
    Schweiz
    Jason Rüesch
  • 23
    Italien
    Davide Graz
  • 24
    Grossbritannien
    Joe Davies
  • 25
    Andorra
    Irineu Esteve
  • 26
    Frankreich
    Clément Parisse
  • 27
    Deutschland
    Florian Notz
  • 28
    Estland
    Alvar Johannes Alev
  • 29
    Tschechien
    Adam Fellner
  • 30
    Deutschland
    Elias Keck
  • 31
    USA
    Kevin Bolger
  • 32
    Finnland
    Remi Lindholm
  • 33
    Finnland
    Markus Vuorela
  • 34
    Kanada
    Olivier Leveille
  • 35
    Finnland
    Arsi Ruuskanen
  • 36
    Polen
    Dominik Bury
  • 37
    Finnland
    Niko Anttola
  • 38
    Deutschland
    Albert Kuchler
  • 39
    Japan
    Daito Yamazaki
  • 40
    Kanada
    Antoine Cyr
  • 41
    USA
    Zak Ketterson
  • 42
    Schweiz
    Beda Klee
  • 43
    Japan
    Haruki Yamashita
  • 44
    Slowenien
    Miha Šimenc
  • 45
    Kanada
    Xavier McKeever
  • 46
    USA
    Zanden McMullen
  • 47
    Tschechien
    Matyas Bauer
  • 48
    Schweiz
    Cyril Fähndrich
  • 49
    Japan
    Ryo Hirose
  • 50
    Spanien
    Imanol Rojo
  • 51
    Schweden
    Jens Burman
  • 52
    Slowenien
    Miha Licef
  • 53
    Italien
    Elia Barp
  • 54
    Slowenien
    Valeriy Gontar
  • 55
    Grossbritannien
    Gabriel Gledhill
  • 56
    Rumänien
    Paul Pepene
  • 57
    Kasachstan
    Nail Bashmakov
  • 58
    Polen
    Piotr Jarecki
  • 59
    Estland
    Christopher Kalev
  • 60
    Kasachstan
    Yernar Nursbekov
  • 61
    Argentinien
    Franco Dal Farra
  • 62
    Kasachstan
    Olzhas Klimin
  • 63
    Kanada
    Max Hollmann
  • 64
    Bulgarien
    Daniel Peshkov
  • 65
    Armenien
    Mikayel Mikayelyan
  • 66
    Tschechien
    Tomas Dufek
  • 67
    China
    Kuerbanjiang Wuerkaixi
  • 68
    Bulgarien
    Mario Matikanov
  • 69
    Rumänien
    Florin Robert Dolhascu
  • 70
    Lettland
    Raimo Vigants
  • 71
    Island
    Dagur Benediktsson
  • 72
    Kolumbien
    Fredrik Fodstad
  • 73
    Kasachstan
    Vladislav Kovalyov
  • 74
    China
    Qiang Wang
  • 75
    Thailand
    Mark Chanloung
  • 76
    Rumänien
    Ionut Alexandru Costea
  • 77
    Armenien
    Spartak Voskanyan
  • 78
    Ukraine
    Oleksandr Lisohor
  • 79
    Australien
    Bentley Walker-Broose
  • 80
    Südkorea
    Ji-Yeong Byun
  • 81
    Ukraine
    Ruslan Denysenko
  • 82
    Liechtenstein
    Micha Büchel
  • 83
    Ungarn
    Adam Konya
  • 84
    Belgien
    Samuel Maes
  • 85
    Mongolei
    Achbadrakh Batmunkh
  • 86
    Lettland
    Silvestrs Svauksts
  • 86
    Chile
    Sebastian Endrestad
  • 86
    Belgien
    Mathis Poutot
  • 86
    Slowakei
    Andrej Renda
  • 86
    Litauen
    Tautvydas Strolia
  • 86
    Grossbritannien
    Andrew Young
  • 86
    Ukraine
    Denys Muhotinov
  • 86
    Serbien
    Miloš Milosavljević
  • 86
    Rumänien
    Gabriel Cojocaru
  • 86
    Australien
    Fedele de Campo
  • 86
    Lettland
    Niks Saulitis
  • 86
    Australien
    Phillip Bellingham
  • 86
    Ungarn
    Adam Buki
  • 86
    Estland
    Martin Himma
  • 86
    Lettland
    Jekabs Skolnieks
  • 86
    Haiti
    Stevenson Savart
  • 86
    Slowakei
    Matej Horniak
15:05
Auf Wiedersehen!
Damit verabschieden wir uns vorerst aus Trondheim! Schon morgen geht es um 14 Uhr für die Frauen weiter, die ebenfalls im Skiathlon starten. Die Männer sind erst am Dienstag wieder dran und starten über 10 Kilometer im klassischen Stil.
15:01
Schweiz abgeschlagen
Für das Swiss Team war heute nicht viel zu holen und der beste Eidgenosse war Jonas Baumann auf Platz 20 mit einem Rückstand von einer Minute und 17 Sekunden. Zwei Plätze dahinter folgt Jason Rüesch. Für Beda Klee und Cyril Fähndrich ging es noch weiter zurück. Für Klee ging es auf die 42 und Fähndrich beendet den Wettkampf auf Platz 48.
14:56
Vermeulen fällt zurück
Mika Vermeulen, der einzige Starter für den ÖSV, hielt lange mit und war im Spitzenfeld vertreten. Nach etwa 16 Kilometern ging dem Österreicher aber die Puste aus und konnte den Anschluss nicht halten. Mit einem Rückstand von fast einer Minute kommt der 25-Jährige als 13. ins Ziel.
14:53
Gutes Ergebnis für Moch
Friedrich Moch zeigte sich kämpferisch und hielt das gesamte Rennen über mit dem stark besetzten Feld mit. Im Schlussprint musste der Deutsche dann aber abreissen lassen, kommt am Ende aber noch auf einen guten zehnten Platz. Die anderen DSV-Läufer konnten da nicht mithalten. Florian Notz landet auf Rang 27 und drei Ränge dahinter folgt Elias Keck. Albert Kuchler schafft es mit Rang 38 noch gerade so unter die besten 40.
14:47
Dreifacherfolg für Norwegen
Johannes Høsflot Klæbo gewinnt das Rennen und kürt sich damit zum Weltmeister. Die Plätze zwei, drei und vier gehen ebenfalls nach Norwegen. Nach einem spannenden Zieleinlauf mit Fotofinish geht die Silbermedaille an Martin Løwstrøm Nyenget und Bronze sichert sich Harald Østberg Amundsen. Jan Thomas Jenssen muss sich mit Platz vier zufriedengeben.
14:43
Klæbo auf der Eins
Johannes Høsflot Klæbo geht als Erster auf die Zielgerade ein und das lässt sich der erfahrene Athlet im Normalfall nicht mehr nehmen. Seine Teamkollegen Nyenget, Jenssen und Amundsen kämpfen dahinter um die Podestplätze.
14:41
Klæbo vorne weg
Johannes Høsflot Klæbo erhöht den Druck und geht wieder in Führung vor seinem Landsmann Nyenget. Vor der letzten grossen Abfahrt ziehen die beiden Norweger das Feld etwas auseinander und Moch kommt nun nicht ganz hinterher, doch er kämpft.
14:38
Moch lässt nicht nach
Friedrich Moch wirkt immer noch sehr frisch und lässt im Anstieg nicht federn. Derweil macht Musgrave ordentlich Tempo, doch die Norweger kann der Brite damit nicht abschütteln. Moch hat kurzzeitig eine kleine Lücke geschlossen und liegt auf Rang acht. Vermeulen kann das Tempo nicht mitgehen und liegt 18 Sekunden zurück.
14:35
Die vorletzte Runde
Der Brite Andrew Musgrave hat sich nun an die Spitze gesetzt, wird im Schlusssprint aber keine Chance gegen die starken Norweger haben. Noch setzt hier niemand eine Attacke und auch Klæbo ist sehr abwartend und lauert.
14:32
Moch vorne dabei
Das Tempo ist sehr hoch und Simen Hegstad Krüger führt nun vor Hugo Lapalus. Doch das gesamte norwegische Team ist vorne positioniert. Moch macht hier weiterhin einen guten Eindruck und kommt energisch den Anstieg hoch und liegt derzeit auf Platz neun. Ein Gruppe von 13 Athleten hat sich vorne etabliert und diese werden auch den Sieg unter sich ausmachen. Mitfavorit Edvin Anger liegt bereits 18 Sekunden zurück.
14:28
Jenssen in Front
Der Norweger Jan Thomas Jenssen liegt nach zwölf Kilometern vorne und das Spitzenfeld besteht derzeit aus etwa 13 Athleten. Friedrich Moch kämpft im Anstieg um den Anschluss und schafft das auch. Auch Vermeulen mischt vorne mit. Edvin Anger muss derweil abreissen lassen.
14:25
Die letzten Meter in der klassischen Technik
Die Athleten begeben sich angeführt von Lapalus zur Wechselstation. Alle Favoriten sind weiterhin dicht beisammen. Notz hat nochmal zehn Sekunden verloren und rangiert auf Platz 21. Moch liegt auf Rang zwölf und hat rund acht Sekunden Rückstand auf den Führenden. Vermeulen liegt sechs Sekunden hinter Lapalus.
14:21
Nyenget vorne weg
Martin Løwstrøm Nyenget und Hugo Lapalus verscuhen sich vorne etwas abzusetzen und schaffen es eine kleine Lücke zu reissen, bevor es bergab geht. Die Verfolger schliessen aber schnell auf und schliessen sie schnell wieder. Friedrich Moch zeigt sich hier im klassischen Stil in guter Form und liegt auf Platz zehn. Notz hat bereits 30 Sekunden Rückstand.
14:17
Zweite Runde absolviert
Martin Løwstrøm Nyenget führt das Feld derzeit und macht einen sehr guten und aufmerksamen Eindruck. Gemeinsam mit Johannes Høsflot Klæbo, Hugo Lapalus, Harald Østberg Amundsen und Mika Vermeulen bildet er die Spitzengruppe.
14:14
Moch kann noch mithalten
DSV-Starter Friedrich Moch liegt nach 5,3 Kilometern nur vier Sekunden hinter dem Führenden Hugo Lapalus und will den Kontakt zur Spitzengruppe halten. Österreicher Mika Vermeulen mischt ebenfalls vorne mit.
14:10
Nyenget macht Tempo
Martin Løwstrøm Nyenget erhöht zu Beginn der zweiten Runde das Tempo im Anstieg und versucht sich abzusetzen. Seine Teamkollegen Johannes Høsflot Klæbo und Harald Østberg Amundsen sind ihm aber dicht auf den Fersen.
14:07
Notz vorne dabei
Die ersten zwei Kilometer sind absolviert und Florian Notz mischt vorne mit. Noch kann sich aber keiner absetzen, doch Klæbo versucht vorne eine kleine Lücke zu reissen und das Feld wird nun ein wenig auseinander gezogen.
14:04
Anger und Klæbo vorne positioniert
Nach der ersten Kurve geht es raus aus dem Stadion und es folgt ein erster kleinerer Anstieg auf der insgesamt 3,3 Kilometern langen Strecke. Noch ist das Feld natürlich eng zusammen und ganz vorne sind derzeit Amundsen, Klæbo und Anger.
14:00
Startschuss gefallen
Das Rennen ist eröffnet und die insgesamt 98 Läufer stehen immer zu dritt nebeneinander aufgereiht. Die erste Reihe besteht aus Johannes Høsflot Klæbo, Simen Hegstad Krüger und dem Franzosen Hugo Lapalus.
13:54
Die Favoriten
Wie so oft gehen die Norweger als grosse Favoriten ins Rennen. Johannes Høsflot Klæbo gilt dabei als Topkandidat für die Goldmedaille, doch auch seine Teamkollegen Simen Hegstad Krüger, Harald Østberg Amundsen sowie Martin Løwstrøm Nyenget peilen einen Platz auf dem Podium an. Daneben zählen auch der Schwede Edvin Anger und Federico Pellegrino aus Italien zum Favoritenkreis. Auch auf den US-Amerikaner Gus Schumacher darf man gespannt sein. Beim 20-Kilometer-Massenstart in Falun, dem letzten Rennen vor der WM, sorgte der 24-Jährige für eine Überraschung und landete auf dem zweiten Platz.
13:49
Vier Läufer aus der Schweiz
Die Athleten aus Swiss Team konnten in diesem Winter bei Distanz-Rennen nicht vorne mitmischen und auch heute haben die Eidgenossen nur Aussenseiterchancen. Für die Schweiz starten heute Jonas Baumann, Beda Klee, Cyril Fähndrich und Jason Rüesch.
13:44
Nur ein ÖSV-Athlet im Feld
Mika Vermeulen hält die österreichische Flagge hoch und ist heute der einzige Läufer für die Alpenrepublik. Der 25-Jährige ist zwar auf sich allein gestellt, kann sich jedoch berechtigte Hoffnungen auf ein starkes Ergebnis machen. Der Gesamtzweite der Tour de Ski fuhr in dieser Saison bereits 13-mal in die Top Ten.
13:37
DSV-Team mit vier Startern
Das Aufgebot der deutschen Mannschaft wird von Friedrich Moch angeführt. Der 24-Jährige ist der zurzeit erfolgreichste deutsche Langläufer und beim letzten Skiathlon Anfang Januar erreichte der Läufer vom WSV Isny den sechsten Rang. Vervollständigt wird das Team durch Florian Notz, Albert Kuchler sowie Elias Keck.
13:29
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen zur Nordischen Ski-WM in Trondheim. Um 14 Uhr kämpfen die Männer im Skiathlon um Edelmetall. Zunächst stehen für die Athleten zehn Kilometer in der klassischen Technik auf dem Programm, ehe zehn Kilometer geskatet werden.

Weltcup Gesamt (Männer)

#NamePunkte
1NorwegenJohannes Høsflot Klæbo2.200
2SchwedenEdvin Anger1.731
3NorwegenErik Valnes1.530
4ItalienFederico Pellegrino1.510
5NorwegenHarald Østberg Amundsen1.439
6NorwegenSimen Hegstad Krüger1.431
7FrankreichHugo Lapalus1.388
8NorwegenAndreas Fjorden Ree1.235
9NorwegenMartin Løwstrøm Nyenget1.154
10USABen Ogden1.087