National League

SC Bern
3
0
1
1
1
SC Bern
Fribourg
2
1
0
1
0
HC Fribourg-Gottéron
SC Bern:
25'
Lehmann
44'
Ritzmann
69'
Klok
Fribourg:
15'
Sprunger
59'
Rathgeb
22:59
Ausblick und Verabschiedung
Am Donnerstag wird das vierte Duell in dieser Playoff-Serie in Fribourg stattfinden. Das wars für heute. Ich bedanke mich fürs Mitlesen und wünsche einen schönen Abend. Bis zum nächsten Mal!
22:53
Fazit Verlängerung
In der Verlängerung ist Fribourg die spielbestimmende Mannschaft, die Chancen häufen sich. Immer wieder ist es Reideborn, der sich mit starken Paraden auszeichen kann und den Siegestreffer auf Seiten der Gäste verhindert. In der 69. Spielminute startet Bern den Angriff und ist erfolgreich: Klok zieht hinter dem gegnerischen Kasten durch und bezwingt Berra mit dem Buebetrickli. Fribourgs Headcoach Leuenberger nimmt die Coaches Challenge, da er eine Torhüterbehinderung gesehen haben will. Nach kurzer Videoanalyse wird der Treffer von den Unparteiischen aber gegeben und der Sieg für die Berner ist Tatsache. Der SCB entscheidet die von Strafen geprägte Partie dank dem Treffer von Klok in der Verlängerung für sich.
69'
22:52
Spielende (3:2).
Die Partie ist vorbei. Bern gewinnt die Partie in der Verlängerung mit 3:2.
69'
22:50
Tooor für SC Bern, 3:2 durch L.Klok.
Aus dem Nichts gelingt Klok der Siegestreffer. Klok zieht hinter dem gegnerischen Tor durch und bezwingt Berra mit dem Buebetrickli. Fribourg nimmt die Coaches Challenge, nach kurzer Videoanalyse wird der Treffer aber gegeben.
68'
22:49
Bern kann sich für kurze Zeit aus der Gefahrenzone lösen und den Gegenangriff einleiten. Schild wird im Slot gesucht, er kann die Scheibe aber nicht unter Kontrolle bringen und der Abschluss bleibt aus. Den Bernern fehlt in dieser Verlängerung die Durchschlagskraft.
68'
22:47
Die Druckphase der Gäste wird aufrechterhalten, die Berner Defensivkräfte haben alle Hände voll zu tun. Nach einem Zuspiel in den Slot kann sich Lilja im Abschluss versuchen, Reideborn zeichnet sich ein weiteres Mal aus und hält seinen Kasten sauber.
67'
22:46
Fribourg startet sogleich den Gegenangriff und erzielt beinahe den Siegestreffer. Rathgeb kann am rechten Bullykreis die Scheibe übernehmen und zieht aus der Drehung heraus ab, die Scheibe fliegt knapp am Berner Kasten vorbei. Glück für die Berner, dass Rathgeb diese Chance nicht nutzen kann und sein zweiter Treffer am heutigen Abend ausbleibt.
66'
22:45
Die Strafe gegen Jecker ist vorbei, es geht vollzählig weiter.
65'
22:43
Tapala nimmt das Timeout um seinen Topkräften eine Verschnaufpause zu gönnen.
65'
22:42
Die Berner haben sich vor Berra installiert und üben Druck aus. Aaltonen zieht ab, Berra lässt in den Slot abprallen. Seine Vorderleute haben aufgepasst und klären die Scheibe vor einem weiteren Torschuss aus der Gefahrenzone.
64'
22:42
2-Minuten-Strafe für B.Jecker (Fribourg).
Jecker bringt Scherwey zu Fall und muss aufgrund eines Beinstellens in die Kühlbox.
63'
22:39
Nach einem Abschluss von Walser kann sich Reideborn mit einer weiteren Parade auszeichnen, der Keeper der Berner gewinnt das Duell und blockiert die Scheibe mit der Fanghand. Reideborn zeigt einen soliden Auftritt und verhindert hier den Siegestreffer für die Saanestädter.
62'
22:35
Fribourg versucht sich vor Reideborn festzusetzen, die Berner Defensivkräfte haben das eigene Drittel aber im Griff. Klok wird zu Fall gebracht, die von den Fans geforderte Strafe bleibt aus.
61'
22:35
Beginn Verlängerung. Wen ereilt der Sudden-Death?
Die Verlängerung hat begonnen. Wer kann die Partie mit dem nächsten Treffer für sich entscheiden?
60'
22:18
Fazit 3. Drittel
Zu Beginn des Schlussabschnitts muss Lilja in die Kühlbox, dies ermöglicht den Bernern ein weiteres Powerplay. Auch wenn die Hausherren mächtig Druck ausüben und sich Chancen erspielen, kann dennoch nichts Zwingendes kreiert werden. Nur zwei Minuten später gelingt dem SCB doch noch der Führungstreffer. Moser befördert mit seinem Abschluss die Scheibe an den Pfosten, diese prallt in den Slot. Ritzmann düst an und verwertet zum 2:1. Der Schlussabschnitt ist danach geprägt von etlichen Strafen, Fribourg kann die Überzahlmöglichkeiten aber nicht zum Ausgleich nutzen. Kurz vor Spielende verlässt Berra seinen Kasten und macht einem sechsten Feldspieler Platz. Das Risiko zahlt sich auf Seiten der Gäste aus, denn nur wenige Sekunden später gelingt Rathgeb der Ausgleichstreffer und er rettet Fribourg in die Verlängerung.
60'
22:17
Ende 3. Drittel. Es steht 2:2-Unentschieden.
Der Schlussabschnitt ist vorbei. Dank dem Treffer von Rathgeb rettet sich Fribourg in die Verlängerung.
59'
22:13
Tooor für HC Fribourg-Gottéron, 2:2 durch Y.Rathgeb.
Fribourg gelingt kurz vor Spielende doch noch der Ausgleichstreffer. Berra hat seinen Kasten verlassen und einem sechsten Feldspieler Platz gemacht. Die Seeländer installieren sich vor Reideborn und üben Druck aus. Rathgeb kann die Scheibe an der blauen Linie unter Kontrolle bringen und zieht ab - Mit seinem Abschluss lässt er Reideborn keine Chance und erzielt das 2:2.
58'
22:12
Die Berner können zu zweit den Konterangriff starten. Marchon entscheidet sich selbst abzuschliessen, er kann die Scheibe aber nicht im gegnerischen Kasten unterbringen. Glück für Fribourg, dass hier nicht die Vorentscheidung gefallen ist.
57'
22:10
Fribourg setzt sich immer wieder im gegnerischen Drittel fest, die Defensivakteure auf Seiten des Heimteams halten den eigenen Kasten weiterhin sauber. Den Gästen läuft langsam die Zeit davon und die Chancen sind nicht zwingend genug.
55'
22:09
Die letzten fünf Minuten sind angebrochen - Gelingt Fribourg noch der Ausgleichstreffer? Klok kommt im gegnerischen Zentrum zum Abschluss, der dritte Treffer für die Berner bleibt jedoch aus.
54'
22:07
Fribourg konnte die vielen Überzahlmöglichkeiten nicht nutzen und findet auch jetzt nicht die richtigen Mittel, um für Torgefahr zu sorgen. Die Berner Abwehrkräfte sind zwar mit Arbeit beschäftigt, haben den eigenen Slot aber weitgehend im Griff.
53'
22:06
Baumgartner ist zurück von der Strafbank, Bern kann wieder mit fünf Feldspielern agieren.
52'
22:04
Die erste Minute der Überzahl für Fribourg ist verstrichen, ohne dass Gefahr erzeugt werden konnte. Der Ausgleichstreffer wäre zum jetzigen Moment aus Sicht der Gäste natürlich wünschenswert.
51'
22:03
2-Minuten-Strafe für B.Baumgartner (SC Bern).
Die Strafen bestimmen im Schlussabschnitt das Spielgeschehen. Baumgartner schlägt Wallmark den Stock aus den Händen und muss in die Kühlbox.
51'
22:00
Mit vereinten Kräften hat der SCB auch diese Unterzahl erfolgreich überstanden. Die Fans feiern lautstark ihre Mannschaft und sind mit dem gezeigten Auftritt im Boxplay zufrieden.
49'
21:59
Gleich zu Beginn der Überzahl kesselt Fribourg die Berner im eigenen Drittel ein und übt mächtig Druck aus. Nach einem Abschluss von Wallmark kann Reideborn die Scheibe nicht kontrollieren, Wallmark übernimmt und leitet auf Sörensen weiter. Dieser zieht am rechten Bullykreis ab, Nemeth wirft sich in den Schuss und verhindert den Ausgleichstreffer.
49'
21:57
2-Minuten-Strafe für L.Füllemann (SC Bern).
Der Spielfluss wird aufgrund der Strafen immer wieder unterbunden. Füllemann muss aufgrund eines Haltens für zwei Minuten auf die Strafbank.
48'
21:56
Baumgartner ist zurück von der Strafbank, es geht vollzählig weiter.
47'
21:54
Die Powerplayformation der Gäste hat sich vor Reideborn installiert und lässt die Scheibe flüssig durch die eigenen Reihen laufen. Sörensen zieht ab, die Scheibe zieht klar am Tor vorbei. Der Druck wird von den Gästen aufrechterhalten, Gunderson versucht sich als nächster im Abschluss. Auch hier fehlt jedoch die Präzision und die Scheibe zieht erneut am Berner Kasten vorbei.
46'
21:54
Sutter ist zurück von der Strafbank, Fribourg kann für eine Minute mit einem Mann mehr agieren.
46'
21:52
2-Minuten-Strafe für B.Baumgartner (SC Bern).
Baumgartner muss aufgrund eines hohen Stocks in die Kühlbox, es geht mit je vier Feldspielern weiter.
44'
21:50
2-Minuten-Strafe für D.Sutter (Fribourg).
Die nächste Strafe wird ausgesprochen, Sutter muss aufgrund eines Beinstellens in die Kühlbox. Ein harter Entscheid, der den Bernern ein weiteres Powerplay ermöglicht.
44'
21:49
Tooor für SC Bern, 2:1 durch F.Ritzmann.
Kaum ist die Überzahl für die Berner verstrichen, gelingt Ritzmann der Führungstreffer. Nach einem Abschluss von Moser landet die Scheibe am Pfosten und bleibt danach frei liegen. Ritzmann braust an und netzt zum 2:1 für die Berner ein.
44'
21:48
Lilja ist zurück von der Strafbank, es geht vollzählig weiter.
43'
21:46
Die Topformation des Heimteams installiert sich vor Berra, die Scheibe läuft flüssig durch die eigenen Reihen. Scherwey befördert den Puck in den Slot, dort kann aber kein Mitspieler übernehmen und der Torschuss bleibt aus. Die Druckphase wird vom Heimteam aufrechterhalten, Loeffel scheitert mit seinem Abschluss an Berra.
42'
21:46
2-Minuten-Strafe für J.Lilja (Fribourg).
Lilja bringt Klok zu Fall und muss aufgrund eines Beinstellens in die Kühlbox.
41'
21:44
Der erste Torschuss im Schlussabschnitt fällt auf Seiten der Berner, Loeffel kann Berra aus bester Position aber nicht bezwingen.
41'
21:44
Beginn 3. Drittel. Mit 1:1 geht es in den Schlussabschnitt.
Der Schlussabschnitt läuft. Dank dem Treffer von Lehmann konnte der SCB im Mittelabschnitt die Partie ausgleichen, danach plätscherte die Partie etwas vor sich hin. Wer kann das dritte Duell für sich entscheiden?
40'
21:27
Fazit 2. Drittel
Zu Beginn des Mittelabschnitts ist Fribourg dem zweiten Treffer nahe, Bertschy kann den stark agierenden Reideborn aus kurzer Distanz aber nicht bezwingen. In der 23. Spielminute bleibt Marchon nach einem Bandencheck von Borgman für kurze Zeit auf dem Eis liegen, die Szene wird von den Unparteiischen per Video überprüft. Nach kurzer Analyse wird gegen Borgman eine grosse Strafe ausgesprochen, der Saanestädter hat Feierabend und verschwindet in der Kabine. Der SCB kann für fünf Minuten mit einem Mann mehr agieren und beendet in diesem  Powerplay sogleich die Torflaute: Nach einem Abschluss von Untersander steht Lehmann im Slot goldrichtig und kann die Scheibe mit der Schaufel entscheidend ins Tor ablenken. Nach diesem Treffer findet Bern immer besser in die Partie, die grossen Chancen bleiben jedoch bis zur zweiten Pausensirene auf beiden Seiten Mangelware. Dank dem Powerplaytreffer von Lehmann verabschieden sich die beiden Mannschaften mit einem Unentschieden in die zweite Pause.
40'
21:26
Ende 2. Drittel. 1:1 steht es nach 40 Minuten..
Der Mittelabschnitt ist vorbei. Dank dem Teffer von Lehmann verabschieden sich die beiden Mannschaften mit einem Unentschieden in die zweite Pause.
38'
21:22
Es geht hier Schlag auf Schlag, beide Mannschaften versuchen in der offensiven Zone die richtigen Mittel zu finden. Nemeth lässt die Effizienz im Abschluss vermissen und befördert die Scheibe klar am Tor vorbei. Die Druckphase des SCB wird aufrechterhalten, Schwerwey lanciert Lehmann. Auch dieser Abschluss wird aber zu ungenau ausgeführt und kann nicht verwertet werden.
36'
21:20
Bern will vor der zweiten Pause in Führung gehen und erspielt sich die nächste Chance. Ejdsell wird mit einem langen Zuspiel lanciert und zieht im Zentrum ab - Berra agiert souverän und verhindert mit einer weiteren Parade den zweiten Gegentreffer.
35'
21:18
Die letzten fünf Minuten im Mittelabschnitt sind angebrochen. Fribourg übt Druck auf den gegnerischen Kasten aus, Sörensen kurvt durchs offensive Drittel und sucht die perfekte Abschlussmöglichkeit. Erneut sind es die Berner Defensivakteure, die die Gefahr vom eigenen Kasten fernhalten.
33'
21:16
Fribourg startet den Gegenangriff, Mottet zieht über die linke Seite ins gegnerische Drittel ein und versucht mit seinem Pass ins Zentrum Lilja zu erreichen. Die Defensivkräfte der Berner haben sich gut zurückgearbeitet und erobern die Scheibe, die Situation wird vor einem möglichen Torschuss entschärft.
32'
21:15
Der SCB setzt sich vor Berra fest, Aaltonen zieht an der blauen Linie ab. Der Keeper der Gäste hat freie Sicht und pariert mit dem Schoner. Auch wenn sich das Heimteam bemüht, so wird Berra mit den Abschlüssen nicht oft gefordert.
31'
21:12
Das Spiel wird aufgrund von Ungenauigkeiten auf beiden Seiten immer wieder unterbrochen und bietet derzeit nicht die grosse Unterhaltung.
30'
21:12
Die ersten zehn Minuten des Mittelabschnitts sind vorbei. Bern konnte dank dem Powerplay-Treffer von Lehmann die Partie ausgleichen und die Torflaute beenden. Gelingt einer Mannschaft vor der zweiten Pause noch der Führungstreffer?
29'
21:11
Marchon ist zurück  von der Strafbank, Bern hat diese Unterzahl ohne Schaden überstanden.
29'
21:09
Die Toplinie der Gäste hat sich vor Reideborn festgesetzt und sucht die perfekte Abschlussmöglichkeit. Gunderson prüft Reideborn, der Keeper des Heimteams behält die Überhand und verhindert den zweiten Gegentreffer.
28'
21:08
Die fünf-Minuten-Strafe gegen Borgman ist vorbei, Fribourg kann nun für eine Minute mit einem Mann mehr agieren.
27'
21:07
2-Minuten-Strafe für M.Marchon (SC Bern).
Marchon muss aufgrund eines hohen Stocks in die Kühlbox und beendet mit seiner Strafe die Überzahl für den SCB. Es geht mit je vier Feldspielern weiter.
26'
21:05
Die Strafe gegen Borgman läuft weiter, das Heimteam kann immer noch mit einem Mann mehr agieren. Nach einem Fehler in der offensiven Zone von Ejdsell kann Fribourg den Gegenangriff starten, etwas wirklich Nennenswertes kann aber nicht kreiert werden.
25'
21:03
Tooor für SC Bern, 1:1 durch M.Lehmann.
Die Berner nutzen die Überzahl und gleichen die Partie aus. Untersander zieht oberhalb des rechten Bullykreises ab, Lehmann steht im Slot bereit und kann die Scheibe mit der Schaufel noch entscheidend ins Tor ablenken.
24'
21:02
Die Berner schnüren die Fribourger im eigenen Drittel ein. Loeffel lanciert Aaltonen, dieser kann die Scheibe aber nicht im gegnerischen Kasten unterbringen. Fribourg gelingt die Befreiung und der Wechsel wird ermöglicht.
24'
21:00
Die Berner können nun für fünf Minuten mit einem Mann mehr agieren und mit einem Treffer das Momentum auf ihre Seite reissen. Gelingt der lang ersehnte Befreiungsschlag?
23'
20:57
Grosse Strafe (5 Minuten + Spieldauer-Disziplinarstrafe) für Andreas Borgman (HC Fribourg-Gottéron)
Marchon bleibt nach einem Check von Borgman auf dem Eis liegen. Die Unparteiischen überprüfen die Szene per Video und sprechen nach kurzer Videokonsultation eine grosse Strafe aus. Für Borgman ist die Partie vorbei, der Saanestädter verschwindet in die Kabine.
22'
20:52
Die Topformation der Berner installiert sich nur für kurze Zeit vor Berra, Fribourg übernimmt die Scheibe und startet den schnellen Gegenangriff. Bertschy zieht mit viel Tempo vors gegnerische Tor, Lilja läuft mit. Bertschy entscheidet sich selbst im Abschluss zu versuchen, scheitert aber am stark agierenden Reideborn.
21'
20:52
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Der Mittelabschnitt läuft. Das Heimteam fand im Startdrittel in der Offensive noch nicht die richtigen Mittel und hat sich mit den vielen Strafen selbst geschwächt. Gelingt dem SCB der Ausgleichstreffer?
20'
20:34
Fazit 1. Drittel
Die Partie startet sehr flüssig, beide Mannschaften agieren fokussiert und erspielen sich einige Chancen. In der siebten und achten Spielminute werden zwei Strafen gegen Fribourg ausgesprochen, dies ermöglicht den Bernern eine doppelte Überzahl. Das Powerplay wird jedoch viel zu harmlos ausgeführt und die Torflaute der vergangenen Partie kann nicht beendet werden. In der 15. Spielminute nehmen sich die Berner mit der nächsten Strafe gleich selbst den Wind aus den Segeln, Marchon muss aufgrund eines Ellenbogenchecks in die Kühlbox. Die Gäste nutzen die Überzahl und erzielen durch Sprunger den Führungstreffer. Auch wenn die Hausherren bemüht agieren und sich immer wieder vor Berra installieren, so will in der Offensive nichts Nennenswertes gelingen. Fribourg hat das eigene Drittel im Startabschnitt im Griff und verabschiedet sich mit einer ein-Tore-Führung in die erste Pause.
20'
20:33
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 0:1.
Der Startabschnitt ist vorbei. Fribourg nutzt das Powerplay und geht dank dem Treffer von Sprunger mit einer ein-Tore-Führung in die erste Pause.
20'
20:30
Ritzmann ist zurück von der Strafbank, die Berner haben diese Unterzahl ohne weiteren Gegentreffer überstanden.
19'
20:29
Erneut wird es beim Überzahlspiel der Gäste brandgefährlich. Wallmark spielt von hinter dem Tor die Scheibe in den Slot auf Vey, dieser zieht direkt ab - Zum Glück für die Berner ist Reideborn zur Stelle und verhindert Schlimmeres.
18'
20:28
2-Minuten-Strafe für F.Ritzmann (SC Bern).
Es wird die nächste Strafe gegen den SCB ausgesprochen. Ritzmann muss aufgrund eines Cross-Checks auf die Strafbank.
17'
20:27
Das Spielgeschehen findet wieder im Drittel der Saanestädter statt. Die Scheibe ist an der Bande hart umkämpft, die Defensivkräfte der Gäste bleiben aufsässig und sorgen für die Entlastung.
16'
20:25
Bitter für den SCB, dass diese Strafe von den Gästen gleich genutzt wurde. Gelingt vor der Pause noch der Ausgleichstreffer?
15'
20:23
Tooor für HC Fribourg-Gottéron, 0:1 durch J.Sprunger.
Die Gäste nutzen die Überzahl und gehen in Führung. Sörensen beweist Übersicht und  spielt die Scheibe von der rechten Seite aus vors Tor. Schmid steht im Slot bereit, kommt aber nicht zum Abschluss. Sprunger braust an, zieht ab und befördert die Scheibe ins gegnerische Tor.
15'
20:22
2-Minuten-Strafe für M.Marchon (SC Bern).
Die Berner nehmen sich mit der nächsten Strafe gleich selbst den Wind aus den Segeln. Marchon wird aufgrund eines Ellenbogenchecks auf die Strafbank geschickt.
6'
20:20
Der SCB hält die Scheibe in der offensiven Zone und sucht die perfekte Abschlussmöglichkeit. Moser kommt aus dem Nichts zum Abschluss, Berra ist jedoch hellwach und hält mit einer starken Parade seinen Kasten sauber. Gute Aktion der Berner, die ohne Ertrag bleibt.
13'
20:19
Auch wenn die Bemühungen vorhanden sind, so will den Offensivakteuren auf Seiten des Heimteams noch nicht wirklich viel gelingen. Ejdsell wird oberhalb des linken Bullykreises angespielt und zieht ab, Berra pariert mit dem Schoner.
11'
20:16
Ritzmann erobert in der neutralen Zone die Scheibe und zieht ins gegnerische Drittel ein. Die starke Defensivarbeit der Gäste verhindert einen Abschlussversuch und entschärft die Situation ohne Probleme.
10'
20:14
Die Strafe gegen Bertschy ist vorbei, Fribourg kann wieder vollzählig agieren. Das Powerplay wurde vom SCB zu ungefährlich ausgeführt und hat Berra nicht in Schwierigkeiten gebracht. Fribourg hat das eigene Drittel im Griff und leistet solide Defensivarbeit.
9'
20:14
Gunderson ist zurück von der Strafbank, es geht für 40 Sekunden mit fünf gegen vier Feldspieler weiter.
9'
20:13
Die Berner installieren sich vor Berra und üben mächtig Druck aus. Loeffel wird an der blauen Linie angespielt und zieht ab, Berra kann die Scheibe unter sich begraben und für den nächsten Spielunterbruch sorgen.
9'
20:12
Untersander ist zurück von der Strafbank, es geht mit fünf gegen drei Feldspieler weiter.
8'
20:11
2-Minuten-Strafe für C.Bertschy (Fribourg).
Bertschy bringt Baumgartner zu Fall und muss aufgrund eines Beinstellens auf die Strafbank.
7'
20:10
2-Minuten-Strafe für R.Gunderson (Fribourg).
Die Überzahlmöglichkeit machen sich die Gäste mit dieser Strafe sogleich wieder zunichte. Gunderson muss aufgrund eines Haltens in die Kühlbox, es geht mit je vier Feldspielern weiter.
6'
20:08
2-Minuten-Strafe für R.Untersander (SC Bern).
Die erste Strafe in dieser Partie wird ausgesprochen. Untersander befördert die Scheibe unglücklich ins Aus und muss aufgrund von Spielverzögerung für zwei Minuten in die Kühlbox.
6'
20:06
Ritzmann wird vor dem gegnerischen Kasten zu Fall gebracht und am Abschluss gehindert. Die Partie wird unterbrochen und die Gemüter erhitzen sich, es gibt eine Ranglerei. Die Unparteiischen sehen davon ab, die ersten Strafen hier auszusprechen.
5'
20:05
Die Partie gestaltet sich in der Startphase sehr flüssig, es gibt kaum Unterbrüche. Beide Mannschaften agieren hellwach und suchen den Führungstreffer.
4'
20:03
Die Toplinie der Gäste erzielt beinahe den ersten Treffer. Sörensen beweist Übersicht und spielt den Querpass an den linken Bullykreis zu Jecker, dieser zieht direkt ab. Die letzte Präzision hat hier gefehlt und die Scheibe fliegt knapp am Berner Kasten vorbei. Glück für die Hausherren, dass Jecker diese Chance liegen gelassen hat!
3'
20:02
Das Heimteam bleibt in Puckbesitz. Vermin sucht mit seinem Zuspiel Bader, dieser kann den Puck nicht unter Kontrolle bringen und scheitert am Abschlussversuch. Die Druckphase wird von den Bernern aufrechterhalten, die Scheibe läuft flüssig durch die eigenen Reihen. Füllmann ist der nächste Haupstädter, der an Berra scheitert.
2'
20:00
Der erste Abschluss fällt auf Seiten der Fribourger, Schmid kann Reideborn vom linken Bullykreis aus aber nicht bezwingen. Der SCB kann die Scheibe übernehmen und ins gegnerische Drittel einziehen, Ejdsell spielt den Pass auf Aaltonen. Der Abschluss aus kurzer Distanz ist für Berra jedoch leichte Beute, es gibt das Bully im Drittel der Saanestädter.
1'
19:59
Spielbeginn.
Die Partie hat begonnen. Gelingt dem SCB vor Heimkulisse der erste Sieg in dieser Serie?
18:51
Aufstellung Fribourg
Auch bei Fribourg gibt es einen Wechsel, aufgrund der Verletzung von De la Rose ist am heutigen Abend neu Borgman im Line-up. Ansonsten vertraut Headcoach Leuenberger auf die gleichen Kräfte, vollzieht jedoch einige Linien- und Positionswechsel. Hier die Aufstellung der Saanestädter:
17:57
Aufstellung Bern
Headcoach Tapola vollzieht im Vergleich zur letzten Partie zwei Wechsel: Füllemann wird neu in der Defensive eingesetzt, dafür läuft Vermin in der vierten Linie als Center auf. Anstelle von Topscorer Czarnik wird die Offensive am heutigen Abend von Ejdsell verstärkt. Merelä wird den goldenen Helm tragen und als Topscorer agieren, ansonsten bleibt bei den Hauptstädtern bis auf einige Linien- und Positionswechsel alles gleich. Hier die Aufstellung der Berner:
17:55
Schiedsrichter
Geleitet wird die heutige Partie von Mark Lemelin und Loic Ruprecht. Die zwei Unparteiischen werden von den Linienrichtern Eric Cattaneo und Baptiste Humair assistiert.
17:53
Topscorer
Bei Bern ist Austin Czarnik Topscorer, er verbuchte in 49 Spielen 56 Punkte (20 Tore / 36 Assists). Bei Fribourg trägt Lucas Wallmark den goldenen Helm, er sicherte sich in 52 Spielen 45 Punkte (12 Tore/ 33 Assists).
17:50
Direktduelle
Die beiden Mannschaften trafen bisher 146-mal aufeinander. Bern konnte 75 Spiele für sich entscheiden, Fribourg ging 65-mal als Sieger vom Eis. Sechs Partien endeten mit einem Unentschieden. Das Torverhältnis geht mit 457:383 erzielten Treffern zugunsten der Hauptstädter aus. Aus den letzten fünf Direktduellen (Qualifikation und Playoffs) konnte der SCB kein Spiel für sich entscheiden, vier Partien konnte Fribourg jedoch erst nach der regulären Spielzeit gewinnen.
17:47
Ausgangslage
Es wurden bereits zwei Duelle in dieser Best-of-Seven-Serie bestritten, beide Male ging Fribourg als Sieger vom Eis. Beim ersten Aufeinandertreffen konnte der SCB die Partie zwar drei Mal ausgleichen und sich in die Verlängerung retten, der Siegestreffer fiel in der Overtime aber durch Wallmark zugunsten der Saanestädter. Am Sonntag gastierte Bern in Fribourg, die gewünschte Antwort auf die Niederlage blieb jedoch aus: Fribourg agierte in der Offensive effizient und erspielte sich bis zur ersten Pause einen zwei-Tore-Vorsprung. Erst im Schlussabschnitt fiel der nächste Treffer, Sörensen baute in der 43. Spielminute die Führung auf 3:0 aus und sorgte damit für das Schlussresultat. Die Hauptstädter agierten zwar bemüht und erspielten sich einige Chancen, die letzte Effizienz im Abschluss konnte aber nicht gefunden werden. Am heutigen Abend müssen die Berner vor Heimkulisse einen Gang zulegen und die Chancen verwerten, wenn man den ersten Sieg in dieser Playoff-Serie feiern will.
17:44
Begrüssung
Guten Abend und herzlich willkommen zur dritten Viertelfinalpartie in der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Fribourg-Gottéron, Puckdrop ist in der PostFinance Arena um 20 Uhr. Vor der Partie gibt es hier Wissenswertes zu den beiden Teams und ab Spielbeginn werdet ihr hier bei uns im Liveticker bestens über alle Geschehnisse des Spiels in Echtzeit informiert. Viel Spass!

Aktuelle Spiele

24.03.2025 20:00
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
3
2
1
0
0
SC Bern
SC Bern
SC Bern
4
1
1
1
1
n.V.
Beendet
20:00 Uhr
25.03.2025 20:00
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
6
2
0
4
SCL Tigers
SCL Tigers
SCL Tigers
2
0
1
1
Beendet
20:00 Uhr
26.03.2025 20:00
SC Bern
SC Bern
SC Bern
1
0
0
1
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
4
0
3
1
Beendet
20:00 Uhr
29.03.2025 20:00
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
2
1
1
0
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
3
1
2
0
Beendet
20:00 Uhr
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
6
3
2
1
HC Davos
HC Davos
HC Davos
1
0
0
1
Beendet
20:00 Uhr

Spielplan - Viertelfinals, 3. Spiel

04.03.2025
SCL Tigers
SCL Tigers
SCL Tigers
3
0
2
1
EHC Kloten
EHC Kloten
Kloten
1
1
0
0
Beendet
20:00 Uhr
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
Ambri-Piotta
2
1
0
1
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
Rapperswil
1
0
0
1
Beendet
20:00 Uhr
08.03.2025
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
Ambri-Piotta
4
0
1
3
EHC Kloten
EHC Kloten
Kloten
5
0
4
1
Beendet
20:00 Uhr
13.03.2025
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
4
1
1
2
SCL Tigers
SCL Tigers
SCL Tigers
3
0
1
2
Beendet
20:00 Uhr
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
5
2
2
1
EHC Kloten
EHC Kloten
Kloten
1
1
0
0
Beendet
20:00 Uhr
14.03.2025
SC Bern
SC Bern
SC Bern
3
1
1
1
0
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
4
2
1
0
1
n.V.
Beendet
20:00 Uhr
EV Zug
EV Zug
Zug
1
0
0
1
HC Davos
HC Davos
HC Davos
2
0
1
1
Beendet
20:00 Uhr
29.03.2025
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
2
1
1
0
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
3
1
2
0
Beendet
20:00 Uhr
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
6
3
2
1
HC Davos
HC Davos
HC Davos
1
0
0
1
Beendet
20:00 Uhr
15.04.2025
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
0
0
0
0
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
3
2
1
0
Beendet
20:00 Uhr