22:35
Verabschiedung
Das war's! Vielen Dank fürs Mitlesen, ich wünsche eine gute Nacht und morgen einen schönen Tag.
22:34
Ausblick
Am Donnerstag geht es bereits weiter, um 20:00 Uhr empfängt Lausanne HC Fribourg-Gottéron zu Spiel 3 der Serie.
22:30
Fazit 3. Drittel
Das dritte Drittel beginnt ausgeglichen, beide Teams wollen keinen entscheidenden Fehler machen. In der 49. Minute kommt Rathgeb im Slot völlig frei zum Abschluss, verzieht aber knapp. Wenig später muss Ljunggren auf die Strafbank, Lausanne hat damit die Chance in Überzahl. Lange passiert nicht viel, doch kurz vor Ablauf der Strafe gibt es vor Berra einen Abpraller, Jäger kommt an die Scheibe und trifft zur Führung. Fribourg wirft danach alles nach vorne und kommt zu mehreren Topchancen. Erst lenkt Suomela die Scheibe vor dem eigenen Tor via Schlittschuh an den Pfosten, kurz darauf bei sechs gegen fünf bringt Schmid einen Abpraller nicht an dem stark reagierenden Pasche vorbei, und Sklenicka klärt auf der Linie. Doch das war noch nicht alles, Sklenicka muss wenig später auf die Strafbank, und Fribourg feuert bei sechs gegen vier aus allen Lagen. Mehrmals kommen sie aus guter Position zum Abschluss, bringen die Scheibe aber einfach nicht im Tor unter. So rettet Lausanne den knappen Vorsprung über die Zeit und gleicht die Serie aus. Das Spiel war insgesamt sehr ausgeglichen, beide Teams standen defensiv stabil und liessen nur wenig zu. Nach zwei engen Partien ist der Ausgleich in der Serie für Lausanne aber sicherlich verdient.
22:19
Spielende (0:1).
Das war’s, Lausanne gewinnt mit 1:0 und gleicht die Serie damit aus.
60'
22:18
Wahnsinn, was hier abgeht! Gottéron drückt und drückt, Gunnarsson kommt zu mehreren Abschlusschancen, fast alle Lausanner werfen sich in den Slot. Fribourg feuert aus allen Lagen, doch die Scheibe will einfach nicht ins Tor.
59'
22:17
2-Minuten-Strafe für D.Sklenicka (Lausanne).
Sklenicka muss wegen einer Behinderung auf die Strafbank. Leuenberger nimmt sein Timeout, für die verbleibenden 80 Sekunden spielt Fribourg nun mit sechs gegen vier.
59'
22:14
Riesenchance für Gottéron, die Fribourger jubeln schon, doch der Puck ist nicht drin. Ratgeb zieht ab, es gibt einen Abpraller, Schmid bringt die Scheibe aber aus kurzer Distanz nicht am stark reagierenden Pasche vorbei. Danach liegt der Puck frei vor dem Tor, doch Sklenicka klärt auf der Linie.
58'
22:14
Berra hat sein Tor verlassen, Fribourg bringt den sechsten Feldspieler!
57'
22:11
Riesenchance für Fribourg! Die Scheibe wird einfach mal vors Tor gespielt und prallt dort via Schlittschuh von Suomela an den Innenpfosten. Die Schiedsrichter überprüfen kurz, ob der Puck die Linie überquert hat, winken aber sofort ab, kein Tor.
55'
22:10
Fribourg ist nun gefordert, sie erhöhen den Druck und suchen den Ausgleich.
54'
22:07
Tooor im Powerplay für Lausanne HC, 0:1 durch K.Jäger .
Da ist die Führung für Lausanne! Bayreuther schliesst von der blauen Linie ab, Berra lässt einen Abpraller zu, Jäger kommt an die Scheibe, kontrolliert sie mit dem Schlittschuh und bezwingt Berra anschliessend mit einem platzierten Schuss ins rechte obere Eck.
53'
22:05
Lausanne kann sich nach rund 40 Sekunden installieren, doch die Scheibe läuft nicht wirklich flüssig. Immerhin behalten sie sie in den eigenen Reihen, gefährlich wird es bisher aber nicht.
52'
22:04
2-Minuten-Strafe für D.Ljunggren (Fribourg).
Die dritte Strafe gegen Gottéron, Ljunggren lässt gegen Glauser das Bein stehen und muss dafür auf die Strafbank.
50'
21:58
Das Spiel geht aktuell etwas hin und her, es gibt wieder mehr offensive Aktionen auf beiden Seiten. Vor allem Fribourg zeigt sich deutlich verbessert im Vergleich zum zweiten Drittel.
49'
21:56
Topchance für Fribourg! Aus dem Nichts wird Rathgeb im Slot angespielt und kommt völlig frei zum Abschluss, doch der Puck geht knapp am Tor vorbei.
47'
21:55
Chance für Fribourg. Mottet kommt mit Tempo in die offensive Zone und schliesst von der linken Seite ab, Pasche kann mit der Stockhand zur Seite klären.
46'
21:52
Knapp sechs Minuten sind im Schlussdrittel gespielt und noch immer warten wir auf den ersten Treffer. Momentan wird mehr gekämpft als Torchancen erarbeitet.
44'
21:50
Nachdem im ersten Drittel Fribourg besser aus der Kabine gekommen ist und im zweiten Drittel Lausanne den besseren Start erwischt hat, gestaltet sich der Beginn des Schlussdrittels sehr ausgeglichen. Beide Teams versuchen, möglichst keine Fehler zu machen.
43'
21:48
Aktuell ist Lucas Wallmark nicht mehr mit dabei, er ist nach der zweiten Pause nicht mehr aus der Kabine zurückgekehrt. Bisher gibt es keine weiteren Informationen.
42'
21:46
Sutter verliert in der offensiven Zone die Scheibe, Suomela schaltet schnell um und zieht alleine los, wird aber gut abgedrängt. Sein Abschluss geht knapp über das Tor.
41'
21:46
Beginn 3. Drittel. Mit 0:0 geht es in den Schlussabschnitt.
Das dritte Drittel läuft, wem gelingt der erste Treffer?
21:37
Fazit 2. Drittel
Lausanne startet aktiv ins zweite Drittel und kommt nach einem Abpraller von der Bande durch Rochette zur ersten guten Chance, doch Berra kann parieren. Wenig später setzt Wallmark Diaz schön in Szene, der frei vor Pasche auftaucht, die Scheibe aber nicht am Lausanner Torhüter vorbeibringt. Insgesamt ist Lausanne aber das bessere Team. Nach einer Überzahlsituation für Fribourg kommt Bayreuther von der Strafbank zurück, spielt einen Doppelpass mit Rochette und dieser trifft aus wenigen Metern die Latte, die bisher beste Chance der Partie. Auch gegen Ende des Drittels macht Lausanne mehr Druck, doch weder Suomela noch Riat, der völlig frei aus dem Slot abschliesst, bringen den Puck an Berra vorbei. So geht es auch nach dem zweiten Drittel torlos in die Pause. Lausanne hätte sich mittlerweile die Führung verdient, mit 14:9 Torschüssen im zweiten Abschnitt waren sie das bessere Team.
40'
21:27
Ende 2. Drittel. 0:0 steht es nach 40 Minuten..
40'
21:26
Kurz vor Drittelsende wird es nochmals gefährlich. Berra hat keinen Stock mehr, und Lausanne macht Druck. Suomela legt hoch zu Riat, der im Slot frei zum Abschluss kommt, doch Berra pariert stark.
39'
21:24
Die Stimmung in der BCF Arena ist fantastisch, alle klatschen und singen. Noch rund 30 Sekunden gilt es für Fribourg in Unterzahl zu überstehen.
38'
21:23
Suomela zieht einfach mal ab, Berra kann die Scheibe nicht wirklich kontrollieren. Sie liegt kurz frei vor dem Tor, doch Seiler kann gerade noch rechtzeitig vor dem heranrauschenden Lausanner Angreiffer klären.
37'
21:21
2-Minuten-Strafe für J.Sprunger (Fribourg).
Raffl und Jäger kombinieren sich stark durch, Sprunger kann sich nur noch mit einem Beinstellen helfen, sonst hätte Jäger wohl ziemlich unbedrängt Richtung Berra losziehen können.
36'
21:19
Gottéron wartet nun schon länger auf eine gefährliche Offensivaktion. Lausanne ist dem Führungstreffer zurzeit deutlich näher.
35'
21:17
Lausanne versucht, den Gegner nun einzuschnüren, Fribourg hat etwas Mühe. Jäger mit einem guten Abschluss, doch Berra kann gerade noch mit der Fanghand klären.
33'
21:15
Danach prallen Fuchs und Seiler ineinander, Fuchs scheint es dabei etwas stärker erwischt zu haben. Nur langsam geht es aus der offensiven Zone raus, es scheint aber weiterzugehen.
32'
21:15
Lausanne kann sich festsetzen, der Puck kommt zu Fuchs, der es per Slapshot versucht, die Scheibe geht jedoch knapp am Tor vorbei.
31'
21:12
Das Spiel ist intensiver geworden. Beide Teams kommen nun zu Chancen – ein erster Treffer liegt in der Luft.
30'
21:09
Erneut eine brenzlige Situation vor Berra. Sklenicka schliesst ab, die Scheibe kommt über die Bande zurück vors Tor und springt an den Aussenpfosten. Lausanne kann den Puck aber nicht kontrollieren.
28'
21:08
Lausanne ist wieder komplett und kommt sofort zu einer guten Chance. Rochette spielt zum frisch von der Strafbank gekommenen Bayreuther, der direkt zurücklegt auf Rochette. Dieser zieht ab und trifft mit einem starken Schuss die Latte. Da fehlten nur Zentimeter!
28'
21:07
Fribourg kann sich sofort wieder festsetzen. Sörensen bringt den Puck aufs Tor, wo die Scheibe kurz vor dem offenen Gehäuse liegen bleibt, doch die Lausanner haben den Slot im Griff und können klären.
27'
21:06
Gottéron kann sich sofort installieren, die Scheibe läuft gut. Lilja kommt im Slot frei zum Abschluss, scheitert aber. Nach einer Minute kann Lausanne erstmals befreien.
26'
21:05
2-Minuten-Strafe für G.Bayreuther (Lausanne).
Bei der Rangelei trifft Bayreuther Sörensen mit dem Stock im Gesicht und muss dafür für zwei Minuten in die Kühlbox. Damit gibt es das erste Powerplay für Fribourg.
26'
21:02
Wallmark und Sörensen haben in der offensiven Zone viel Platz und kombinieren sich stark durch. Am Ende setzt Wallmark Diaz in Szene, der alleine vor Pasche auftaucht, den Puck aber nicht am Torhüter vorbeibringt. Danach bricht vor dem Tor grosses Chaos aus und eine kleine Rangelei entsteht.
25'
21:00
Sörensen mit einem verdeckten Abschluss zwischen den Beinen von Sklenicka hindurch, doch Pasche ist zur Stelle. Nur wenig später zieht Rathgeb von der blauen Linie ab – Pasche sieht nicht viel, kann die Scheibe aber dennoch parieren.
24'
20:59
Lausanne macht das in den ersten Minuten des zweiten Drittels gut. Sie haben häufiger die Scheibe und suchen nun konsequenter den Weg Richtung Tor.
22'
20:57
Gefährliche Szene vor Berra. Sklenicka schliesst von der blauen Linie ab, die Scheibe springt von der Bande zurück in den Slot, dort kommt Rochette an die Scheibe, scheitert aber an Berra.
21'
20:56
Lausanne startet gut ins zweite Drittel. Raffl spielt den Puck vors Tor zu Bozon, der ihn kontrollieren kann und versucht, an Berra vorbeizuspielen, doch der Fribourg-Keeper kann zur Seite abwehren.
21'
20:55
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Das zweite Drittel läuft, wer erzielt den ersten Treffer in dieser Partie?
20:44
Fazit 1. Drittel
Fribourg legt gut los, hat in den ersten Minuten das Spiel im Griff und kommt durch Bertschy zu zwei guten Möglichkeiten, er bringt die Scheibe aber beide Male nicht an Pasche vorbei. Wenig später zieht Marchon nach einem Fehler der Lausanner alleine Richtung Pasche, macht es aber zu kompliziert und bringt die Scheibe nicht einmal aufs Tor. Danach gibt es wegen einer Verletzung von Pajuniemi einen kurzen Unterbruch, der den Lausannern sichtlich guttut. Das Spiel ist danach deutlich ausgeglichener und von vielen Unterbrüchen geprägt. Einzig Kahun mit einem Schuss aus dem Slot für Lausanne und auf der anderen Seite Wallmark, der nach Vorarbeit von Sörensen direkt abzieht, kommen noch zu Chancen, doch wirklich gefährlich wird es bis zur Pause aber nicht mehr. Mit einem gerechten 0:0 geht es in die Pause, auch die Schussstatistik ist mit 8:8 ausgeglichen. Beide Teams agieren mit viel Vorsicht, niemand will den ersten Fehler machen. Mit zusammengezählt nur 0.3 Expected Goals unterstreichen auch die Zahlen das zurückhaltende erste Drittel. Hoffen wir, dass im zweiten Drittel die Handbremsen gelöst werden und die ersten Treffer fallen.
20'
20:36
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 0:0.
Das war’s vom ersten Drittel, mit einem 0:0 geht es in die Pause.
20'
20:34
Sklenicka mit einem harten Check gegen Lilja, die Emotionen kochen, zum ersten Mal an diesem Abend, kurz hoch.
20'
20:32
Die letzte Spielminute im ersten Drittel läuft. Zurzeit ist die Partie sehr ausgeglichen, wirklich gefährlich wird es vor beiden Torhütern nicht.
18'
20:29
Schöne Kombination von Sörensen und Schmid, am Ende kommt der Puck zu Wallmark, der direkt abschliesst. Pasche kann die Scheibe aber kontrollieren.
17'
20:28
Die zweite Minute im Überzahlspiel war deutlich besser, Lausanne konnte sich in der Zone installieren, eine wirklich gute Chance sprang dabei aber nicht heraus. Die Erfolgsquote von 9.09% in den Playoffs ist damit noch weiter gesunken.
15'
20:27
Bisher ein schwaches Powerplay der Waadtländer, Fribourg kann die Scheibe jeweils sofort wieder klären.
14'
20:26
2-Minuten-Strafe für B.Jecker (Fribourg).
Jecker muss wegen eines Ellbogenchecks für zwei Minuten auf die Strafbank. Kann Lausanne im Powerplay die Führung erzielen?
14'
20:22
Gute Chance für Lausanne! Riat erobert hinter dem Tor die Scheibe und spielt sie in den Slot zu Kahun, doch der bringt den Puck nicht an Pasche vorbei.
13'
20:19
Das Spiel ist momentan von vielen Unterbrüchen geprägt, Torchancen sind zurzeit Mangelware.
11'
20:19
Sklenicka spielt die Scheibe nach einem Bully scharf vors Tor, wo Riat ablenkt, doch Berra ist zur Stelle und klärt.
10'
20:14
Der Unterbruch scheint Lausanne gutgetan zu haben, sie sind nun besser im Spiel angekommen. Fribourg ist nicht mehr so dominant wie in den ersten Minuten.
9'
20:12
Pajuniemi bleibt verletzt liegen und hält sich das Gesicht. Er und Streule greifen beide mit dem Handschuh nach dem Puck, dabei wird Pajuniemi im Gesicht getroffen und muss blutend vom Eis begleitet werden. Zurzeit wird das Eis vom Blut befreit.
8'
20:11
Gute Chance für Lausanne, Frick hat auf der linken Seite die Scheibe und spielt sie quer durch den Slot zu Bozon, der nur ganz knapp verpasst – das Tor wäre offen gewesen.
7'
20:10
Die Stimmung in Fribourg ist grossartig, alle klatschen und singen. Die Hausherren machen das in der Startphase sehr gut und sind dem Führungstreffer deutlich näher als die Waadtländer.
6'
20:08
Riesenchance für Fribourg! Lausanne verliert die Scheibe an der blauen Linie, Marchon zieht alleine Richtung Pasche, wird aber noch bedrängt und macht es am Ende zu kompliziert, Pasche muss nicht einmal eingreifen.
4'
20:06
Geoff Ward versucht heute, seine Topformation mit Kahun, Suomela und Riat möglichst nicht gegen die erste Linie von Fribourg aufs Eis zu bringen. Im ersten Spiel hatte Fribourgs Topreihe Lausannes beste Formation weitgehend dominiert.
3'
20:04
Fribourg kontrolliert in den ersten Minuten das Spiel und hat deutlich mehr Scheibenbesitz. Von Lausanne ist bisher noch nicht viel zu sehen.
2'
20:01
Gute erste Aktion der Fribourger! Vey gewinnt in der offensiven Zone das Bully, der Puck kommt zu Bertschy, der aus dem Slot abschliesst, doch Pasche ist zur Stelle und kann parieren. Nur wenig später erobert Vey hinter dem Tor die Scheibe, legt hoch auf Bertschy, der völlig frei zum Abschluss kommt, aber erneut an Pasche scheitert.
1'
20:00
Spielbeginn.
Das Spiel läuft, gelingt Lausanne die Reaktion auf die Auftaktniederlage?
19:57
Gleich geht es los!
Die Teams betreten das Eis, die Fribourger Fans empfangen ihre Mannschaft mit einer schönen Choreo. In wenigen Minuten geht es los!
19:54
Topscorer
Topscorer bei Fribourg-Gottéron ist Lucas Wallmark, bei Lausanne trägt Antti Suomela den gelben Helm. In den Playoffs haben bisher Marcus Sörensen mit zehn Punkten für Fribourg und Tim Bozon mit ebenfalls zehn Punkten für Lausanne am meisten Skorerpunkte gesammelt.
18:59
Schiedsrichter
Die Schiedsrichter der heutigen Partie sind Daniel Stricker und Phillip Ströbel, an den Linien assistieren Zach Steenstra und Sébastien Duc.
18:57
Lineup Lausanne HC
Bei Lausanne steht erneut Kevin Pasche zwischen den Pfosten, der in den Playoffs bisher eine Fangquote von 89.29 Prozent aufweist. Ansonsten nimmt Geoff Ward Ahti Oksanen aus dem Lineup und bringt Lauri Pajuniemi neu ins Team. Dadurch verändern sich die Sturmreihen ein wenig, so starten in der ersten Linie heute Kahun, Suomela und Riat gemeinsam.
18:54
Lineup HC Fribourg-Gottéron
Bei Fribourg gibt es im Vergleich zum Sieg am Samstag keinerlei Bedarf für Änderungen, Lars Leuenberger vertraut auf die genau gleichen Spieler.
18:50
Direktduelle
In der Qualifikation trafen die beiden Teams viermal aufeinander, wobei beide jeweils zwei Siege verbuchen konnten. Insgesamt standen sich Fribourg-Gottéron und Lausanne HC bisher 97 Mal gegenüber, dabei hat Fribourg mit 53 Siegen knapp die Nase vorn.
18:48
Formstand Fribourg-Gottéron
Fribourg beendete die Qualifikation auf Rang 6 mit 83 Punkten. Seit der Übernahme von Lars Leuenberger sind die Saanestädter jedoch das punktemässig beste Team der Liga und konnten zusätzlich auch noch den Spengler Cup gewinnen. Bei den Special Teams gibt es in den Playoffs allerdings ebenfalls noch Luft nach oben. Eine Powerplayquote von 20% und eine Boxplayquote von 77.78% sind im Vergleich zu den Topteams eher bescheiden. Herausragend ist dafür bisher Reto Berra, der mit einer Fangquote von 93.36% in den Playoffs zu den besten Goalies der Liga zählt und auch im ersten Halbfinalspiel den Unterschied machte.
18:44
Formstand Lausanne HC
Lausanne beendete die Qualifikation auf dem ersten Platz mit 97 Punkten, vier Zähler vor den ZSC Lions. In der Regular Season überzeugten die Waadtländer vor allem in den Special Teams. Mit einer Erfolgsquote von 27.07% im Powerplay waren sie das zweitbeste Team der Liga, und auch das Boxplay mit 84.71% war ligaweit die Nummer zwei. In den Playoffs funktionieren die Special Teams bisher jedoch nicht wie gewünscht. Die Powerplayquote liegt bei mageren 9.09%, erst zwei Treffer gelangen in Überzahl. Auch das Boxplay ist mit 80.77% nicht mehr ganz so stabil. Vor allem im Powerplay muss Lausanne zulegen, will man auch dieses Jahr den Sprung in den Playoff-Final schaffen. Gut läuft es hingegen bei fünf gegen fünf. Mit durchschnittlich 3.39 Toren pro Partie bei numerischem Gleichstand stellt Lausanne den zweitbesten Wert in den laufenden Playoffs.
18:39
Ausgangslage
Fribourg konnte sich gleich im ersten Spiel in Lausanne das Break holen. In einer umkämpften Partie setzte sich das Team von Lars Leuenberger mit 3:2 durch. Samuel Walser eröffnete das Skore im Startdrittel, nur eine Minute später glich Tim Bozon für Lausanne aus. Im zweiten Drittel wiederholte sich das Szenario auf das 2:1 durch Julien Sprunger, antwortete Raphael Prassl nur 20 Sekunden später mit dem Ausgleich. Auf das 3:2 von Killian Mottet in der 35. Minute fanden die Waadtländer dann aber keine Antwort mehr, auch dank eines überragenden Reto Berra, der im Schlussdrittel mit mehreren starken Paraden glänzte und den knappen Vorsprung über die Zeit rettete. Lausanne steht somit nach dem Break unter Zugzwang, wir können uns hoffentlich auf ein ähnlich spannendes und enges Duell heute Abend freuen.
18:36
Begrüssung
Herzlich willkommen zum zweiten Spiel der Playoff-Halbfinalserie zwischen dem HC Fribourg-Gottéron und dem Lausanne HC. Der Puck fällt in der BCF Arena um 20:00 Uhr. Hier gibt es vorab alle wichtigen Infos zu den Teams und zur Partie. Viel Spass beim Mitlesen!