National League

Lausanne
0
0
0
0
Lausanne HC
ZSC Lions
3
2
1
0
ZSC Lions
Lausanne:
ZSC Lions:
12'
Malgin
13'
Grant
34'
Andrighetto
22:36
Verabschiedung
Das war's! Vielen Dank fürs Mitlesen, ich wünsche eine erholsame Nacht und morgen einen schönen Tag.
22:31
Ausblick
Am Donnerstag geht es weiter. Um 20:00 Uhr empfangen die ZSC Lions den Lausanne HC in der Swiss Life Arena.
22:26
Fazit 3. Drittel
Nach zwei Minuten im Schlussdrittel muss Grant wegen eines Beinstellens auf die Strafbank. Lausanne hat damit die Chance auf den ersten Treffer, doch die Lions stehen äusserst kompakt und lassen kaum etwas zu. Nur wenige Minuten später muss erneut ein Zürcher raus, diesmal Marti nach einem hohen Stock gegen Suomela. Doch auch diese Möglichkeit lassen die Waadtländer ungenutzt. Erst kurz vor Ablauf der Strafe hat Oksanen die erste gute Chancen, trifft die Scheibe vor dem offenen Tor jedoch nicht. Die Lions machen in dieser Phase nur das Nötigste. Sie konzentrieren sich auf das Verteidigen und lassen kaum etwas zu. In der 52. Minute muss dann mit Fröden erneut ein Zürcher auf die Strafbank. Doch auch das dritte Überzahlspiel bleibt ungefährlich. Danach scheint Lausanne die Hoffnung langsam aufzugeben. Die letzten Minuten plätschern etwas vor sich hin. Kurz vor Schluss legt Riedi noch quer auf Grant, der am Pfosten scheitert. Danach ist Schluss. Die Lions holen sich gleich im ersten Spiel das Break, und Hrubec feiert bereits seinen vierten Shutout in diesen Playoffs. Den Grundstein für den Sieg legten die Zürcher im Startdrittel. Dort waren sie das bessere Team, trafen gleich zweimal in Überzahl und lenkten das Spiel früh in die richtigen Bahnen. Im zweiten und dritten Abschnitt verteidigten sie souverän und liessen kaum Gefahr zu. Lausanne muss sich für Spiel zwei definitiv etwas einfallen lassen. Offensiv fehlten die Ideen gegen die gut organisierte Zürcher Defensive, und defensiv war man mit dem Tempo und der Qualität von Malgin, Andrighetto und Co mehrmals überfordert.
60'
22:18
Spielende (0:3).
Den ZSC Lions gelingt gleich das Break, sie gewinnen das erste Spiel der Finalserie mit 3:0.
60'
22:15
Die letzte Minute läuft, das Spiel ist längst entschieden. Riedi kommt noch einmal mit Tempo ins Angriffsdrittel und legt quer auf Grant, doch dieser scheitert am Pfosten.
59'
22:12
Lausanne kommt nochmals zu einer Möglichkeit. Jäger legt quer auf Fuchs, der zieht direkt ab, trifft den Puck jedoch nicht richtig, sodass Hrubec klären kann. Auf der Gegenseite ist der ZSC nochmals im Vorwärtsgang. Malgin spielt quer durch die Box auf Andrighetto, der direkt abschliesst, den Puck aber verfehlt.
57'
22:10
Obwohl sich Lausanne offensiv festsetzen kann, verzichtet Geoff Ward bislang darauf, Pasche vom Eis zu nehmen. Die Waadtländer scheinen selbst nicht mehr so recht an das grosse Comeback zu glauben, der ZSC hat aktuell alles im Griff.
56'
22:09
2-Minuten-Strafe für J.Sigrist (ZSC Lions).
Sigrist und Oksanen geraten aneinander und müssen beide für zwei Minuten auf die Strafbank. Es geht mit fünf gegen fünf weiter.
56'
22:08
2-Minuten-Strafe für A.Oksanen (Lausanne).
55'
22:06
Die ersten Fans verlassen bereits das Stadion, doch es sind nur wenige, der Grossteil feuert ihr Team weiterhin lautstark an.
54'
22:05
Fröden ist bereits wieder zurück, auch diese Chance lässt Lausanne somit ungenutzt. Nun wirkt es fast wie ein Ding der Unmöglichkeit, wie Suomela und Co hier noch zurückkommen wollen.
53'
22:04
Insgesamt ist es einfach zu wenig von den Waadtländern. Oksanen spielt einen schönen Pass quer durch die Box, doch Suomela verspringt im entscheidenden Moment die Scheibe. Erneut wird es vor Hrubec kaum gefährlich.
52'
22:01
2-Minuten-Strafe für J.Frödén (ZSC Lions).
Bereits die nächste Strafe gegen die Lions. Fröden muss nach einem Beinstellen auf die Strafbank. Es wirkt fast so, als würden die Schiedsrichter nun etwas überkompensieren und alles pfeifen, was sie in den ersten beiden Dritteln gegen die Lions haben durchgehen lassen. Entsprechend gross ist der Unmut bei Coach Bayer, er kann die Linie der Unparteiischen nicht verstehen.
50'
21:59
Fröden kommt mit Tempo über die rechte Seite, spielt den Puck scharf vors Tor, wo Zehnder ablenkt –Pasche ist bereits auf dem Weg in die andere Ecke. Die Scheibe geht jedoch knapp am rechten Pfosten vorbei.
48'
21:58
Lausanne kann somit auch das zweite Überzahlspiel nicht nutzen. Nun wird es richtig schwierig, noch einmal zurückzukommen. Nur noch etwas mehr als elf Minuten verbleiben, und allzu viele Chancen werden die Zürcher wohl nicht mehr zulassen. Die Lausannerr brauchen zwingend ein Tor!
47'
21:55
Die Lions sind wieder komplett. Kurz vor Ablauf der Strafe kommen die Lausanner zur bislang besten Chance des Spiels. Suomela spielt hoch an die blaue Linie, Bayreuther zieht ab, vor dem Tor lenkt Jäger ab und die Scheibe bleibt vor dem offenen Tor liegen, doch Oksanen schlägt über den Puck, und Geering kann in letzter Sekunde klären.
46'
21:54
Vor Hrubec herrscht zu wenig Verkehr, Lausanne kann den tschechischen Schlussmann so kaum unter Druck setzen.
46'
21:53
Die Hälfte der Strafe gegen Marti ist bereits wieder vorbei. Ausser einem Schuss von Glauser von der blauen Linie hat bislang nichts Zwingendes herausgeschaut.
45'
21:51
2-Minuten-Strafe für C.Marti (ZSC Lions).
Marti trifft Suomela mit einem hohen Stock im Gesicht, somit erhalten die Waadtländer gleich die nächste Chance in Überzahl. Jetzt muss fast etwas herausschauen, wenn man in diesem Spiel noch eine Chance haben will.
45'
21:50
Die ZSC Lions können sich in der offensiven Zone festsetzen und ziehen die Schlinge langsam zu. Lehtonen kommt zum Abschluss, verzieht jedoch äusserts knapp.
44'
21:49
Der ZSC ist wieder komplett. Die Zürcher zeigen hier eindrücklich, dass sie nicht nur das aktuell beste Powerplay, sondern auch das stärkste Boxplay der Playoffs haben. Wirklich gefährlich wurde es vor Hrubec nicht.
43'
21:47
Fröden steht ohne Stock auf dem Eis, Lausanne kann sich festsetzen, doch die Zürcher verteidigen äusserst kompakt und blocken sämtliche Abschlüsse. Am Ende können die Lions befreien, noch rund 40 Sekunden bleiben den Waadtländern in Überzahl.
42'
21:46
2-Minuten-Strafe für D.Grant (ZSC Lions).
Nun gibt es die erste Strafe gegen den ZSC. Grant stellt Fuchs das Bein und muss für zwei Minuten raus. Die Zuschauer klatschen nach im Drittel zuvor bei einigen heikle Szenen nicht gepfiffen wurde.
41'
21:43
Beginn 3. Drittel. Mit 0:3 geht es in den Schlussabschnitt.
Das dritte Drittel läuft. Noch 20 Minuten bleibt dem Heimteam, um den Rückstand wettzumachen.
21:34
Fazit 2. Drittel
Das zweite Drittel startet ausgeglichener als noch das erste. Lausanne kann sich nach einigen Minuten zum ersten Mal in der offensiven Zone festsetzen, so richtig gefährlich wird es jedoch nicht. Die Lions haben das Spiel unter Kontrolle, lassen nur wenig zu und wirken gleichzeitig offensiv einen Tick agiler. Nach Spielhälfte spielt Riedi den Puck auf die Schaufel von Kukan, der vor dem Tor ablenkt und Pasche kann im letzten Moment reagieren. In der 34. Minute verliert Suomela im offensiven Drittel die Scheibe, weil ihm der Schiedsrichter im Weg steht. Die Lions nutzen das aus, kommen zum Gegenangriff, Andrighetto verschafft sich auf der linken Seite etwas Platz, zieht zur Mitte und trifft per Handgelenkschuss zum 3:0. Danach verläuft auch die Schlussphase des Drittels wieder ausgeglichen. Lausanne ist bemüht, hat mit 9:4 Abschlüssen sogar ein klares Chancenplus im Mitteldrittel. Doch beim ZSC ist in den entscheidenden Momenten einfach mehr Qualität zu sehen, offensiv wie auch defensiv. Die Starpower rund um Andrighetto und Malgin macht aktuell den Unterschied. Noch sind aber 20 Minuten zu spielen, vielleicht gelingt den Lausannern ja noch die sensationelle Aufholjagd.
40'
21:26
Ende 2. Drittel. 0:3 steht es nach 40 Minuten..
Das war’s mit dem zweiten Drittel. Nichts ist es geworden mit dem erhofften Anschlusstreffer aus Lausanner Sicht, stattdessen konnten die ZSC Lions ihren Vorsprung sogar noch ausbauen.
39'
21:24
Noch etwas mehr als eine Minute ist im zweiten Drittel zu spielen. Das Team von Geoff Ward versucht zwar weiterhin, sich Chancen zu erarbeiten, doch man erkennt deutlich einen Qualitätsunterschied. Die Lions verfügen über die individuelle Klasse, insbesondere durch ihre Starspieler Andrighetto und Malgin, die bis jetzt den Unterschied ausmachen.
37'
21:21
Lausanne bräuchte in der Schlussphase des zweiten Drittels dringend noch ein Erfolgserlebnis. Ansonsten wird das hier ein sehr schwieriges Unterfangen. Die ZSC Lions stehen hinten sehr kompakt und sind gleichzeitig vorne unglaublich effizient. Es ist aktuell schwierig sich vorzustellen, wie die Waadtländer einen Drei-Tore-Rückstand noch aufholen wollen.
35'
21:19
Erneut prallt ein Lausanner mit dem Linienrichter zusammen, diesmal, weil ein Zürcher relativ hart dazwischen geht. Das hätte durchaus eine Strafe geben können. Die Fans reagieren nun mit Pfiffen bei jeder strafwürdigen Aktion. Ihr Team ist bei den bisherigen Aktionen der Schiedsrichter definitiv nicht gut weggekommen.
34'
21:15
Tooor für ZSC Lions, 0:3 durch S.Andrighetto.
Andrighetto mit dem 3:0! Suomela verliert die Scheibe, weil ihm ein Schiedsrichter im Weg steht. Aus Frust zerschmettert er danach seinen Stock an der Bande. Derweil läuft der Gegenangriff, Andrighetto kommt auf der linken Seite an den Puck, verschafft sich etwas Platz und versenkt ihn mit einem wunderschönen Handgelenkschuss ins rechte Eck. Es ist bereits der 20. Skorerpunkt für Andrighetto in diesen Playoffs.
32'
21:11
Brenzlige Situation vor Pasche, Riedi spielt den Puck auf die Schaufel von Kukan, der lenkt vor dem Tor ab, Pasche kann im letzten Moment reagieren. Im direkten Gegenzug kommt Lausanne zu einem weiteren Abschluss, doch damit lässt sich Hrubec nicht bezwingen.
31'
21:09
Lausanne kann einen Gegenangriff von Andrighetto unterbinden, der Puck kommt zu Suomela, der von der linken Seite abzieht. Hrubec pariert jedoch ohne Mühe. Danach geraten Weber und Suomela aneinander, der Zürcher stösst den Lausanner zu Boden. Die Fans fordern lautstark eine Strafe, doch die Schiedsrichter lassen weiterspielen, sehr zum Unmut des heimischen Publikums.
30'
21:08
Lausanne macht das im Mitteldrittel gut. Sie können zumindest phasenweise Druck aufbauen, und der Funke springt direkt aufs Publikum über, die Fans feuern ihr Team lautstark an.
29'
21:05
Fröden steht ohne Stock auf dem Eis, Lausanne kann sich festsetzen, kommt jedoch nicht zu einer Torchancen. Kurz darauf spielt Perlini mit Rochette einen Doppelpass, zieht dann direkt abzieht und zwingt Hrubec zu einer Parade.
27'
21:02
Die ersten sieben Minuten im zweiten Drittel sind gespielt. Der Start war deutlich ausgeglichener als die Schlussphase des ersten Abschnitts. Zurzeit scheinen die Zürcher das Spiel noch unter Kontrolle zu haben, doch Lausanne kommt immer besser ins Spiel.
26'
21:00
Die Waadtländer sind bemüht, sie versuchen mit Checks ein Zeichen zu setzen und kommen auch offensiv wieder etwas besser zur Geltung. Doch die Lions wirken weiterhin einen Tick agiler und schneller. Bezeichnend dafür ist ein Sprintduell zwischen Malgin und Frick, der Lausanner wird locker übersprintet, löst die Situation aber stark und trennt Malgin im letzten Moment noch vom Puck.
24'
20:57
Lausanne kann sich für einmal in der offensiven Zone festsetzen. Bayreuther zieht von der blauen Linie ab, und vor dem Tor verpasst Riat nur knapp den Ablenker. Die Waadtländer bleiben aber in Scheibenbesitz. Sklenicka kommt erneut von der blauen Linie zum Abschluss, vor dem Tor herrscht viel Verkehr, doch Hrubec behält die Übersicht. Es ist eines der ersten Male, dass sich Lausanne offensiv richtig festsetzen kann.
23'
20:56
Die Lions erwischen auch im zweiten Drittel den besseren Start. Lausanne hat grosse Mühe, überhaupt einen Angriff aufzubauen, während der ZSC durch Sigrist bereits den ersten Abschluss verzeichnet.
22'
20:54
Die Lausanner müssen natürlich aufpassen, ein 3:0 gegen defensiv starke Zürcher käme bereits einer Vorentscheidung gleich. Sie können und dürfen also nicht einfach alles riskieren, sondern müssen erstmals auch defensiv stabil stehen.
21'
20:54
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Es geht weiter in der Vaudoise Aréna. Können die Lausanner eine Reaktion zeigen?
20:41
Fazit 1. Drittel
Die Stimmung in Lausanne ist vor dem ersten Bully elektrisierend, endlich beginnt der Playoff-Final. Der ZSC erwischt den besseren Start. Nach weniger als einer Minute kommt Malgin bereits völlig frei zum Abschluss, scheitert aber an Pasche. Danach findet auch Lausanne langsam ins Spiel und erarbeitet sich erste Chancen. Die Partie ist von Beginn an intensiv, die Checks werden konsequent zu Ende gefahren. Nach rund zwölf Minuten ist eine Strafe gegen Lausanne angezeigt. Die Zürcher setzen sich zu sechst in der offensiven Zone fest, Malgin kurvt umher und trifft am Ende aus dem Slot zur Führung. Nur wenig später muss Jäger auf Lausanner Seite auf die Strafbank, und das überragende Überzahlspiel der Lions schlägt erneut zu. Malgin spielt einen schönen Pass auf Grant vors Tor und der trifft zum 2:0. Danach wirkt Lausanne geschockt. Die Zürcher haben die Kontrolle und kommen durch Andrighetto und Fröden zu zwei weiteren Topchancen. Am Ende geht es mit einer verdienten 2:0 Führung in die Pause. Der ZSC ist effizienter und spielerisch klar überlegen. Lausanne muss sich offensiv wie auch defensiv etwas einfallen lassen.
20'
20:34
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 0:2.
Die Lions führen nach dem ersten Drittel mit 2:0.
20'
20:33
Lausanne kommt zwar in die offensive Zone, doch in den letzten Minuten gelingt es ihnen kaum noch, Gefahr zu kreieren oder sich festzusetzen. Da muss im zweiten Drittel deutlich mehr kommen.
19'
20:32
Die Lions wirken aktuell unaufhaltsam. Sie überfordern die Lausanner mit ihrem Tempo und kommen durch einen Schuss von Andrighetto zur nächsten Chance. Vor allem gegen die Linie um die beiden Superstars Andrighetto und Malgin findet Lausanne zurzeit keine Lösung.
18'
20:29
Lausanne wirkt ein wenig geschockt. Sie versuchen zwar, das Spiel zu kontrollieren, sind aber mit den schnellen Gegenangriffen des ZSC überfordert. Fröden kommt in der Mittelzone an die Scheibe, setzt sich stark durch und scheitert am Ende alleine vor Pasche.
16'
20:26
Die Führung für die Lions ist verdient. Sie hatten bislang die deutlich besseren Abschlusspositionen und sind das effizientere Team. Besonders im Überzahlspiel sind die Lions kaum zu stoppen, sie sind in diesen Playoffs nun bei bereits 12 Powerplaytore.
15'
20:25
Beinahe das 3:0! Andrighetto setzt sich stark gegen zwei Lausanner durch, hat im Slot viel Platz und schliesst ab, doch Pasche bringt die Schulter rechtzeitig hoch und verhindert den nächsten Gegentreffer.
13'
20:22
Tooor im Powerplay für ZSC Lions, 0:2 durch D.Grant.
Und da ist bereits das nächste Tor für die Zürcher, die Lions schlagen erneut in Überzahl zu! Lausanne ist eigentlich dran, die Scheibe zu klären, doch es gelingt ihnen nicht. Malgin hat dadurch etwas Platz und spielt einen starken Pass vors Tor, wo Grant bereitsteht und über die Schoner von Pasche zum 2:0 trifft.
12'
20:21
2-Minuten-Strafe für K.Jäger (Lausanne).
Ken Jäger muss für zwei Minuten auf die Strafbank, weil er nach dem Bully die Scheibe mit der Hand gespielt hat. Eine sehr ärgerliche Strafe.
12'
20:20
Bisher haben die Lions in diesen Playoffs jedes Spiel gewonnen, in dem sie in Führung gegangen sind. Lausanne ist also gefordert und wird alles daran setzen, diese Serie zu durchbrechen.
12'
20:18
Tooor für ZSC Lions, 0:1 durch D.Malgin.
Die Führung für die Lions! Eine Strafe gegen Lausanne ist angezeigt, die Lions können sich zu sechst in der offensiven Zone festsetzen. Nach einem Abpraller bei Pasche kommt Malgin an die Scheibe, kurvt umher, setzt sich dabei etwas glücklich gegen zwei Gegenspieler durch, schliesst mit einem Handgelenkschuss aus dem Slot ab und trifft zum 1:0 für die Zürcher.
9'
20:13
Die Lions können sich in der offensiven Zone festsetzen. Geering spielt den Puck gefährlich vors Tor, doch Grant kann ihn vor dem Tor nicht entscheidend ablenken.
7'
20:11
Die ersten sieben Minuten sind gespielt. Es ist ein intensiver und temporeicher Start, in dem beide Teams bereits zu ihren Chancen gekommen sind. So kann es gerne weitergehen.
5'
20:08
Lausanne hat nun etwas das Zepter übernommen. Die Waadtländer können sich für einen kurzen Augenblick in der offensiven Zone festsetzen, ohne dass dabei jedoch etwas Zählbares herausschaut.
4'
20:06
Das Spiel beginnt intensiv, vor allem die Waadtländer fahren ihre Checks bereits konsequent zu Ende. Riat kommt mit viel Tempo in die offensive Zone und setzt mit seinem Abschluss einen ersten offensiven Akzent, Hrubec hat damit aber keine Probleme. Nach dem darauffolgenden Bully kommt Marti zum Slapshot, aber auch diesmal hat Hrubec freie Sicht und pariert sicher.
3'
20:06
Die Lions erwischen den besseren Start. Während Lausanne noch etwas nervös wirkt, kommen die Zürcher durch Weber von der blauen Linie bereits zum dritten Abschluss.
1'
20:03
Erste gute Chancen für die Lions! Die Zürcher kommen nach wenigen Augenblicken bereits zu einer Zwei-gegen-eins-Situation. Malgin entscheidet sich, selbst abzuschliessen, und zwingt Pasche zu einer ersten guten Parade.
1'
20:02
Spielbeginn.
Das Spiel läuft, wer holt sich den ersten Sieg in der Finalserie?
19:57
Gleich geht es los!
Die Spieler betreten das Eis, die Stimmung ist elektrisierend. Die Fans wurden mit einer grossen Show bereits heiss gemacht und empfangen ihre Mannschaft nun mit einer tollen Choreo. Jetzt wird noch der Schweizer Psalm gespielt, dann beginnt die Playofffinalserie 2025!
18:55
Schiedsrichter
Die Schiedsrichter der heutigen Partie sind Daniel Stricker und Marc Wiegand, an den Linien assistieren David Obwegeser und Stany Gnemmi.
18:53
Lineup Lausanne HC
Bei Lausanne fehlen nach wie vor einige Leistungsträger verletzt, unter anderem Michael Raffl, Tim Bozon und Fabian Heldner. Immerhin sind seit letztem Samstag aber keine neuen Verletzten dazugekommen. Deshalb nimmt Geoff Ward nur einen Wechsel vor, und dies bei den Ausländern. Es spielt heute Brendan Perlini anstelle von Lauri Pajuniemi. Zudem tauschen Théo Rochette und Jason Fuchs die Linie. Im Tor steht erneut Kevin Pasche, der mit einer Fangquote von 91.97% bislang ebenfalls zu überzeugen wusste.
18:51
Lineup ZSC Lions
Bei den Lions fallen mit Baltisberger und Lammikko gleich zwei Spieler krankheitsbedingt aus, zudem fehlt Ustinkov überzählig. Für Lammikko rückt im Vergleich zum letzten Spiel gegen den HC Davos Derek Grant in die zweite Linie auf die Centerposition, Justin Sigrist rutscht in die dritte Reihe nach. Neu im Aufgebot sind Alessandro Segafredo, Daniel Olsson, der als 13. Stürmer aufläuft, sowie Santtu Kinnunen in der Verteidigung. Unverändert bleibt die Paradereihe mit Andrighetto, Malgin und Balcers, die auch heute die Lausanner Defensive wohl vor grosse Herausforderungen stellen dürfte. Im Tor steht wie gewohnt Simon Hrubec, der in den bisherigen Playoffs mit einer Fangquote von 94.12% der statistisch beste Torhüter ist.
18:48
Direktduelle
In den vier Duellen der Regular Season konnten beide Teams je zweimal gewinnen. Besonders in Erinnerung bleibt der letztjährige Playofffinal. In einer sehr engen Serie, in der nahezu alle Statistiken ausgeglichen waren, setzten sich die Lions wie bereits erwähnt nach Spiel 7 durch und verhinderten damit den ersten Lausanner Meistertitel der Clubgeschichte. Insgesamt trafen der Lausanne HC und die ZSC Lions bisher 85 Mal aufeinander, wobei die Lions mit 55 Siegen klar die Nase vorn haben.
18:45
Formstand Lausanne HC
Beim Qualifikationssieger aus dem Waadtland verliefen beide bisherigen Serien deutlich enger. Im Viertelfinal hatte Lausanne überraschend viel Mühe mit den SCL Tigers und setzte sich erst in Spiel 7 durch. Auch im Halbfinal gegen Fribourg Gottéron sah es lange nicht gut aus für das Team von Geoff Ward. Nach vier Spielen lag Lausanne mit 1:3 zurück, kämpfte sich aber zurück, gewann drei Partien in Folge und sicherte sich so den erneuten Finaleinzug und damit die Chance auf Revanche für die Niederlage im vergangenen Jahr. Besonders in Spiel 7 wusste Lausanne, wie schon im Viertelfinal, zu überzeugen. Die Waadtländer bezwangen Fribourg klar mit 5:1. Überragender Mann war Antti Suomela, der an vier Treffern beteiligt war. Die Lions sollten also gewarnt sein, sich nicht auf ein mögliches siebtes Spiel in der Vaudoise Aréna einzulassen. Statistisch gesehen liegen die Lausanner in den bisherigen Playoffs in fast allen Bereichen hinter den Zürchern. Das kann jedoch auch mit der Qualität der bisherigen Gegner zusammenhängen. Sorgen bereiten dürfte Geoff Ward vor allem das Powerplay. Mit einer Erfolgsquote von 20.51% liegt es klar unter dem Wert aus der Qualifikation, wo man noch auf 27.07% kam. Auch im Boxplay zeigt sich ein leichter Rückgang, von 84.71% auf 81.4%.
18:42
Formstand ZSC Lions
Die Lions marschierten beinahe problemlos in den Final. Im Viertelfinal bezwangen sie den EHC Kloten in fünf Spielen, im Halbfinal setzten sie sich gegen den HC Davos durch. Den entscheidenden Sieg holten sie sich am vergangenen Donnerstag in Spiel 6 auswärts mit einem 6:4. Besonders zu Hause sind die Zürcher in überragender Form. In sechs Spielen feierten sie sechs Siege, und das bei einem Torverhältnis von 30:5, eine beeindruckende Bilanz! Heute müssen die Zürcher allerdings zuerst auswärts bestehen. In den bisherigen Playoffs verloren sie drei Auswärtspartien und gewannen deren zwei. In der Qualifikation waren sie jedoch das beste Auswärtsteam der Liga, die Ausgangslage ist also vielversprechend. Auch bei den Special Teams überzeugen die Lions auf ganzer Linie. Mit einer Powerplayquote von 36.67%und einer Boxplayquote von 91.3% führen sie beide Statistiken in den bisherigen Playoffs an.
18:34
Ausgangslage
Wie bereits im Vorjahr heisst das Finalduell Lausanne HC gegen die ZSC Lions. Letztes Jahr setzten sich die Lions nach sieben intensiven Spielen durch, wobei sämtliche Partien vom jeweiligen Heimteam gewonnen wurden. Dieses Mal sind die Vorzeichen aber etwas anders. Der Vorteil eines möglichen Heimspiels in Spiel 7 liegt dank des Qualifikationssiegs bei Lausanne. In den bisherigen Playoffs wussten die Romands diesen Vorteil bereits zweimal zu nutzen. Sowohl im Viertelfinal gegen die SCL Tigers als auch im Halbfinal gegen Fribourg holten sie sich den entscheidenden Sieg jeweils in der Vaudoise Aréna. Insgesamt gehen die Lions als Favorit in die Serie. Sie verfügen über das breiteste und wohl stärkste Kader der Liga und haben im Gegensatz zu Lausanne kaum Ausfälle zu beklagen. Doch schon im letzten Jahr gingen die Zürcher als Favorit in die Serie, und dennoch war es ein Duell auf Augenhöhe. Nun kommt auch noch der Heimvorteil für die Waadtländer hinzu. Wir dürfen uns also auf eine hoffentlich hochklassige und spannende Finalserie freuen.
18:15
Begrüssung
Es ist Playoff-Finalzeit! Herzlich willkommen zum grossen Showdown zwischen dem Lausanne HC und den ZSC Lions. Spiel 1 der Finalserie steigt um 20:00 Uhr in der Vaudoise Aréna. Hier gibt es vorab alle wichtigen Infos zu den Teams und zur Partie. Viel Spass beim Mitlesen!

Aktuelle Spiele

12.04.2025 20:00
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
5
1
2
2
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
1
0
0
1
Beendet
20:00 Uhr
15.04.2025 20:00
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
0
0
0
0
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
3
2
1
0
Beendet
20:00 Uhr
17.04.2025 20:00
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
3
1
1
0
1
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
2
2
0
0
0
n.V.
Beendet
20:00 Uhr
19.04.2025 20:00
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
0
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
0
20:00 Uhr
22.04.2025 20:00
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
0
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
0
20:00 Uhr

Spielplan - Final, 1. Spiel

04.03.2025
SCL Tigers
SCL Tigers
SCL Tigers
3
0
2
1
EHC Kloten
EHC Kloten
Kloten
1
1
0
0
Beendet
20:00 Uhr
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
Ambri-Piotta
2
1
0
1
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
Rapperswil
1
0
0
1
Beendet
20:00 Uhr
08.03.2025
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
Ambri-Piotta
4
0
1
3
EHC Kloten
EHC Kloten
Kloten
5
0
4
1
Beendet
20:00 Uhr
13.03.2025
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
4
1
1
2
SCL Tigers
SCL Tigers
SCL Tigers
3
0
1
2
Beendet
20:00 Uhr
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
5
2
2
1
EHC Kloten
EHC Kloten
Kloten
1
1
0
0
Beendet
20:00 Uhr
14.03.2025
SC Bern
SC Bern
SC Bern
3
1
1
1
0
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
4
2
1
0
1
n.V.
Beendet
20:00 Uhr
EV Zug
EV Zug
Zug
1
0
0
1
HC Davos
HC Davos
HC Davos
2
0
1
1
Beendet
20:00 Uhr
29.03.2025
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
2
1
1
0
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
3
1
2
0
Beendet
20:00 Uhr
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
6
3
2
1
HC Davos
HC Davos
HC Davos
1
0
0
1
Beendet
20:00 Uhr
15.04.2025
Lausanne HC
Lausanne HC
Lausanne
0
0
0
0
ZSC Lions
ZSC Lions
ZSC Lions
3
2
1
0
Beendet
20:00 Uhr