National League
SC Bern
3
0
2
1

Zug
0
0
0
0

SC Bern:
35'
Baumgartner
38'
Baumgartner
60'
Baumgartner
Zug:
22:02
Verabschiedung
Das war's! Vielen Dank fürs Mitfiebern und einen schönen Abend.
21:57
So geht es weiter
Bern trifft morgen um 15:45h auswärts auf den HC Davos. Zug empfängt am Mittwoch im Rahmen der Champions Hockey League Kometa Brno.
21:51
Fazit des Schlussdrittels
Die Zuger sind bemüht gleich zu Beginn des Drittels ein Zeichen zu setzen. Balestra kommt zum Abschluss und der Puck wird noch abgelenkt. Bern kann den Puck weit von ihrem eigenen Tor weghalten, indem sie schon früh Störarbeit leistet in der offensiven Zone. Der SCB hat das Spiel weitestgehend unter Kontrolle. Die Abschlüsse der Zuger sind zu wenig zwingend. Einer der besten Gelegenheiten erarbeiten sie sich in der 54. Minute als die Berner wechseln durch Herzog und Guerra. Auch der 17-jährige Stürmer Jan Daron kommt zweimal zum Abschluss. Wenige Minuten vor Schluss verlässt Genoni seinen Kasten. Die besten Offensivkräfte des EVZ kommen auf das Eis. Sie sind bemüht, doch ein Treffer will nicht fallen. Baumgartner trifft noch das leere Tor und macht so seinen Hattrick perfekt. So feiert Bern nicht nur den Shutout von Sandro Zurkirchen, sondern auch den ersten Sieg beim ersten Spiel unter Heinz Ehlers.
60'
21:49
Spielende (3:0).
Heinz Ehlers feiert bei seinem Debüt gleich den ersten Sieg. Sandro Zurkichen kommt zu einem Shutout.
60'
21:48
Tooor für SC Bern zum 3:0. B.Baumgartner trifft ins leere Tor.
Baumgartner schiesst die Zuger im Alleingang mit seinem Hattrick ab.
60'
21:46
Die Zuger können sich in der offensive Zone installieren. Häman Aktell kann für Bern befreien.
60'
21:46
Die letzte Minute ist angebrochen. Hofmann kommt mit Tempo in die Zone. Allerdings ist es ein Offside.
59'
21:45
Michael Liniger nimmt sein Time-out. Es ist allerdings Assistenztrainer Montén, der spricht.
59'
21:43
Genoni verlässt den Kasten und macht einem sechsten Feldspieler Platz. Wird sich das Risiko auszahlen?
57'
21:41
Tobias Geisser kommt von der blauen Linie zum Abschluss und kann einen Abpraller erzwingen. Allerdings ist da kein Zuger, der diesen verwerten kann. Die Zeit läuft ihnen davon.
56'
21:39
Künzle und Hofmann können den Puck in der Offensive erobern. Bevor die Zuger zu einem Abschluss kommen, kann Baumgartner einen Pass entscheidend unterbinden.
55'
21:37
Noch etwas mehr als fünf Minuten bleiben den Zugern, um mit zwei Treffern sich mindestens in die Verlängerung zu retten. Bern hat das Spiel allerdings unter Kontrolle.
54'
21:36
Die Zuger kommen zu einem guten Angriff durch Guerra und Herzog, während die Berner am Wechsel waren. Zurkichen kann die Torchance vereiteln.
53'
21:35
Lehmann erobert die Scheibe. Guerra kann mit den Schlittschuhen noch dazwischen gehen.
52'
21:34
Daron bringt die Scheibe auf das Tor, aber da ist niemand, der Zurkichen weiterbeschäftigen kann. Sie halten sich nach wie vor in der Offensive auf.
51'
21:32
Sklenicka ist aktuell neben Genoni einer der besten Zuger. Vorne kommt er zum Abschluss und eilt sofort zurück in die eigene Zone, bevor Graf an die Scheibe kommt.
50'
21:31
Mischa Geisser kann einen Pass der Berner entscheidend unterbinden. Ansonsten wäre Scherwey wohl zum Abschluss gekommen.
49'
21:29
Die Zuger starten mit Sklenicka in den Angriff und kommen in die offensive Zone. Dort ist es der Debütant Daron, der von der blauen Linie direkt abschliesst.
47'
21:27
Genoni verhindert, dass die Berner die Seite wechseln können. Die Zuger können sich bei ihm bedanken. Er hat bereits einige heikle Situationen vereitelt.
46'
21:25
Sklenicka steht an der blauen Linie und sorgt dafür, dass der Puck in der offensiven Zone bleibt. Die Zuger können sich kurzweilig installieren, ehe Bern wieder in Scheibenbesitz kommt.
45'
21:23
Die Berner haben das Spiel unter Kontrolle. Viel ist in diesem Drittel noch nicht passiert.
43'
21:20
Bern kann den Puck weit von ihrem eigenen Tor weghalten, indem sie schon früh Störarbeit leistet in der offensiven Zone. Kovar wird von Müller bedrängt.
42'
21:18
Die Zuger sind bemüht gleich zu Beginn des Drittels ein Zeichen zu setzen. Balestra kommt zum Abschluss und der Puck wird noch abgelenkt.
41'
21:18
Beginn 3. Drittel. Mit 2:0 geht es in den Schlussabschnitt.
Das Schlussdrittel läuft, kann Zug noch reagieren?
21:00
Fazit des Mitteldrittels
In den ersten Minuten des Mitteldrittels schnüren die Berner die Zuger regelrecht ein. Diese können sich lange nicht auswechseln lassen und Bern kommt durch Ejdsell zu einem Abschluss. Zug kann in der 26. Minute einen Konter fahren mit Kubalik und Tatar. Letzterem verspringt die Scheibe vor dem Tor. Nach dieser Aktion trifft Lindholm Kubalik mit dem Stock im Gesicht und der Tscheche blutet. Die Schiedsrichter schauen sich die Szene an und schicken den Schweden für vier Minuten auf die Strafbank. Diese lassen die Kolinstädter ungenutzt verstreichen. Kurz nach dessen Ablauf bringt Merelä die Scheibe auf der rechten Seite nicht hoch und scheitert an den Schonern von Genoni. Wenige Minuten später findet Bemström im Zuger Torhüter den Sieger. In der 35. Minute bringt Baumgartner Bern verdient in Führung und doppelt drei Zeigerumdrehungen später nach. Der EVZ ist bemüht zu reagieren, aber da kommt schlicht zu wenig Torgefahr. So sind sie nach 40 Minuten unter Zugzwang, im Schlussdrittel Treffer zu erzielen.
40'
20:59
Ende 2. Drittel. 2:0 steht es nach 40 Minuten..
Dank des Doppelpacks von Baumgartner geht Bern mit einer 2:0-Führung in die zweite Pause.
39'
20:58
Zug versucht gleich zu reagieren. Hofmann und Tatar preschen nach vorne.
38'
20:57
Tooor für SC Bern, 2:0 durch B.Baumgartner.
Bern kann kurz vor der Pause erhöhen! Nach einer Druckphase kann Baumgartner die Scheibe von Scherwey noch entscheidend ablenken.
37'
20:53
Den Bernern ist nach dem Führungstreffer eine gewisse Leichtigkeit anzumerken. Erneut sind sie in der Offensive. Der Schuss von Unterstander wird neben das Tor abgelenkt.
36'
20:52
Bern ist in Führung gegangen. Wie reagiert Zug darauf?
35'
20:52
Tooor für SC Bern, 1:0 durch B.Baumgartner.
Da ist der verdiente Führungstreffer für Bern! Baumgartner prescht in die Mitte und erwischt Genoni Backhand.
35'
20:50
Nach dem Abschluss von Sklenicka kommt es zu einem Chaos vor Zurkirchen. Dieser liegt am Boden, aber die Zuger bringen die Scheibe nicht an ihm vorbei.
34'
20:49
Bern ist näher am Führungstreffer dran als Zug. Bemström scheitert direkt vor dem Tor an Genoni.
32'
20:46
Der Postfinance Arena ist jetzt Leben eingehaucht worden. Es liegt Spannung in der Luft, da Zug das Powerplay nicht nutzen kann und Bern zu wenig aus den guten Chancen macht.
31'
20:46
Lindholm kommt von der Strafbank und sogleich kommt Bern zu einer Topchance. Merelä bringt die Scheibe auf der rechten Seite nicht hoch und scheitert an den Schonern von Genoni.
30'
20:44
Bern kommt zu einem zwei gegen eins. Der Abschluss von Merelä geht in den Fanghandschuh von Genoni, der die Scheibe sofort frei gibt.
29'
20:43
Die Kolinstädter haben Mühe im Aufbau des Angriffs. Es ist nur noch eine Minute auf der Uhr.
28'
20:42
Die Zuger können sich kurzweilig in der offensiven Zone installieren. Der Abschluss von Martschini geht am Tor vorbei. Bern kann sich befreien und hat somit die Hälfte der Strafe überstanden.
27'
20:41
Kubalik ist gleich zurück auf dem Eis. Das Powerplay ist allerdings ungefährlich. Müller kommt sogar noch zu einem Abschluss und kann ein Bully vor Genoni erzwingen.
26'
20:40
2 + 2 Minuten für A.Lindholm (SC Bern).
Die Schiedsrichter schicken Lindholm für den hohen Stock für zwei Minuten raus. Zug kommt in den Genuss vom ersten Powerplay der Partie.
26'
20:37
Die Berner kommen zu einer Chance. Zug kann gleich einen Konter fahren mit Kubalik und Tatar. Letzterem verspringt die Scheibe vor dem Tor. Nach dieser Aktion trifft Lindholm Kubalik mit dem Stock im Gesicht und der Tscheche blutet. Die Schiedsrichter schauen sich die Szene an.
25'
20:36
Die Berner können einen drei gegen zwei fahren. Der Puck geht am Tor vorbei. Zug ist unter Dauerdruck.
24'
20:34
Jetzt ist es Zug, wo sich in der Offensive befindet. Die erste Linie um Kovar bleibt lange im Scheibenbesitz, aber gefährlich wird es nicht vor Zurkirchen.
23'
20:33
Die Berner können sich weiterhin in der Offensive installieren. Zug kann lang nicht wechseln und hat müde Beine. Der SCB kann davon nicht profitieren.
22'
20:31
Aaltonen legt zurück auf Ejdsell, der direkt abschliesst. Genoni lässt den Puck abprallen und die Berner bleiben im Scheibenbesitz.
21'
20:31
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Die Schiedsrichter haben die Scheibe eingeworfen. Fällt im Mitteldrittel der Führungstreffer?
20:14
Fazit des ersten Drittels
Heinz Ehlers feiert heute seine National League-Premiere mit dem SC Bern. Diese versuchen gleich eine Reaktion zu zeigen. Allerdings ist spürbar, dass das Selbstvertrauen noch nicht allzu hoch ist. Dennoch kommen sie in der 8. durch Bemström und in der 17. Minute durch Baumgartner zu zwei guten Torabschlüssen. Sie versuchen Druck in der Offensive zu betreiben, aber Zug steht hinten solide und lässt nicht viel zu. Die Zuger ihrerseits haben Mühe einen Angriff aufzubauen, da die Hauptstädter hoch stehen. Einer der gefährlichsten Chancen passiert in der vierten Minute, als Herzog durch den Torraum zu Martschini passt und der Puck an die Torumrandung geht. Bern drückt kurz vor der Pause auf den Führungstreffer. Dieser lässt nach 20. Minuten auf sich warten.
20'
20:12
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 0:0.
Es fallen keine Tore nach 20 Minuten.
19'
20:10
Bern drückt auf den Führungstreffer. Erneut kommen Lehmann und Baumgartner vor das Tor, aber ohne dass Genoni eingreifen muss.
18'
20:10
Noch etwas mehr als zwei Minuten sind in der Postfinance Arena zu spielen. Fällt da noch vor der Pause ein Tor?
17'
20:08
Was für eine Topchance der Berner! Genoni kann den Abschluss von Baumgartner in der rechten nahen Ecke abwehren nach einem Querpass von Lehmann.
16'
20:06
Die Zuger können sich für einmal in der Zone installieren. Die zweite Linie um Senteler sorgt für Verkehr vor dem Tor.
14'
20:04
Zug baut von hinten den Angriff auf. Die Berner stehen hoch und die Kolinstädter können die Scheibe nur in die offensive Zone schiessen.
13'
20:02
Das Schussverhältnis ist 4:2 zugunsten der Berner. Die Torhüter haben noch nicht viel zu tun.
11'
20:00
Bern ist bemüht eine Reaktion zu zeigen und hat in dieser Partie leichte Spielvorteile. Allerdings ist das fehlende Selbstvertrauen zu spüren bei den harmlosen Torschüssen.
10'
19:58
Sklenicka kann die kurze Druckphase der Berner beenden und spielt die Scheibe in die Mittelzone zu einem Mitspieler. Allerdings bleibt der Puck dort hängen.
9'
19:57
Häman Aktell kommt zum Abschluss. Dieser wird vom 17-Jährigen Jan Daron geblockt.
8'
19:56
Die Import-Linie des SCB befindet sich in der offensiven Zone. Ejdsell sieht Bemström mit viel freiem Eis vor sich, aber er trifft die Scheibe nicht richtig und so kullert diese am Tor vorbei.
7'
19:54
Zug ist mit drei Leuten in Vorwärtsbewegung. Es ist die zweite Linie. Allerdings kommt ein Zuspiel nicht richtig an und so wird es nicht gefährlich.
5'
19:52
Bern versucht mit Aaltonen nach vorne zu stürmen. Zug betreibt gutes Backchecking mit Eggenberger und kann so die Chance unterbinden.
4'
19:50
Herzog kurvt um das Tor herum. Er sieht Martschini am linken Pfosten, aber Füllemann kann den Pass unterbinden und der Puck geht an die Torumrandung.
3'
19:49
Bern versucht sich in der offensiven Zone zu installieren. Allerdings kann Häman Aktell die Scheibe an der blauen Linie nicht halten und es geht wieder von hinten los.
2'
19:46
Die Torabschlüsse lassen in den ersten Minuten noch auf sich warten. Es läuft viel über die Mittelzone.
1'
19:45
Spielbeginn.
Die Schiedsrichter haben die Scheibe eingeworfen. Gewinnt Heinz Ehlers auch die NL-Premiere mit Bern?
18:26
Aufstellung EV Zug
Aufgrund des Krankheitsausfalls von Andreas Wingerli ist Headcoach Michael Liniger zu Änderungen in den Sturmformationen gezwungen – einzig die vierte Linie bleibt gleich. Jan Daron und Sol Fueter könnten heute zu ihrem Debüt in der National League kommen, während Mischa Geisser zurück im Line-up ist. Bei den Zugern fehlen heute achte verletzte Spieler: Dorian Moret, Raphael Diaz, Dominik Schlumpf, Lukas Bengtsson, Elia Riva, Sven Leuenberger, Robin Nico Antenen und Daniel Vozenilek. Im Tor steht heute im Vergleich zu gestern Leonardo Genoni statt Tim Wolf.


18:26
Aufstellung SC Bern
Für seine Trainerpremiere beim SC Bern in der National League hat Heinz Ehlers einige Veränderungen vorgenommen im Vergleich zum Tatzenderby. Sandro Zurkirchen hütet heute das Tor. Dafür ist Adam Reideborn überzählig. Andri Henauer, Hardy Häman Aktell, Victor Ejdsell, Marco Lehmann und Levin Moser sind zurück im Line-up. Einzig die erste Sturmlinie liess Ehlers gleich. Marc Marchon, Simon Moser, Samuel Kreis und Romain Loeffel fehlen verletzt. Aleksandr Iakovenko ist krank.


18:26
Schiedsrichter
Das Spiel wird geleitet von Mark Lemelin und Alex Dipietro. Sie werden von den Linienrichtern Michael Stalder und Lars Nater unterstützt.
18:25
Formstand EV Zug
Aus dem EV Zug wird man aktuell nicht schlau. Nach zwei Erfolgen gegen den HC Lausanne und HC Ajoie verloren die Zuger gestern mit 1:4. Die Niederlage gegen Genf war die insgesamt fünfte aus acht Heimspielen. Auswärts läuft es ihnen besser. Ein Blick auf die Tabelle zeigt: Von den fünf Partien haben sie deren vier nach 60 Minuten gewonnen. Sie haben nur deren sechs Gegentore erhalten – der mit Abstand beste Wert vor dem zweitplatzierten Lakers (12). Können sie diese positive Auswärtsbilanz aufrechterhalten?


18:22
Formstand SC Bern
Nach vier Niederlagen in Folge feierten die Berner unter Interimstrainer Patrick Schöb im Tatzenderby einen 2:1-Erfolg. Inzwischen hat Heinz Ehrlers an der Bande übernommen und in der Champions Hockey League einen klaren 7:0-Sieg geholt bei seiner Premiere. Kann er in der National League gleich nachziehen? Ein Blick auf die Heimtabelle zeigt: Der SCB hat noch viel Potenzial nach oben. Nach fünf Spielen haben sie acht Punkte auf dem Konto. Gerade einmal acht Treffer durfte das Heimpublikum bestaunen – die schlechteste Bilanz von allen Teams.


18:20
Direktduelle
Die beiden sind gleich zu Saisonstart aufeinandergetroffen. Zug hat das Spiel mit 3:0 gewonnen durch Doppeltorschütze Andreas Wingerli und Jan Kovar. Die vier Duelle in der letzten Saison haben sich der SCB und der EVZ aufgeteilt, wobei je ein klarer Sieg auf auswärtigem Eis in das Auge sticht.


18:18
Ausgangslage
Heute ist das erste Spiel für Trainer Heinz Ehlers in der National League für den SC Bern. Kann er die Berner aus dem Tabellenkeller herausholen? Aktuell stehen sie nach elf Spielen bei ebenso vielen Punkten auf Platz 12. Der Gegner ist der EV Zug, der doppelt so viele Punkte plus eins auf dem Konto hat. Während der SCB gestern spielfrei gewesen ist, haben die Zuger zuhause 1:4 gegen Genf verloren.


18:17
Begrüssung
Herzlich willkommen, liebe Eishockeyfans! Heute treffen der SC Bern und der EV Zug aufeinander. Einwurf der Scheibe ist um 19:45 Uhr in der Postfinance Arena. Vorab erfahrt ihr Wissenswertes über beide Mannschaften und sind ab Spielbeginn live dabei. Viel Spass und gutes Mitfiebern!